Schlagzeilen
Die Asylreform der EU könnte jahrelange Streitereien in Brüssel beenden. Doch ein Punkt wird weiterhin besonders kontrovers diskutiert. Was plant die EU eigentlich?
Die Inflation in Deutschland ist im September auf den niedrigsten Stand seit Beginn des russischen Angriffskriegs gefallen. Die Verbraucherpreise lagen um 4,5 Prozent über dem Vorjahresmonat.
Deutschland will trotz anhaltender Bedenken der umstrittenen Krisenverordnung für die geplante EU-Asylreform zustimmen.
Markus Söder gibt den Posterboy der bayerischen Überlegenheit: das schönste, beste, erfolgreichste Bundesland. Garantiert von ihm persönlich und der CSU. Doch die Traumkulisse bröckelt.
Christian Lindner hat das Programm der rechten AfD mit dem der Klimaschutzgruppe der "Letzten Generation" gleichgesetzt. Er wirft ihnen vor, Deutschlands Wirtschaft ruinieren zu wollen.
Staub in der Luft, häufige Rettungseinsätze: Nach einem Bericht über Unfälle im deutschen Tesla-Werk schlägt die IG Metall Alarm. Der US-Autobauer müsse jetzt genau kontrolliert werden, fordert Bezirksleiter Dirk Schulze.
Junge Arbeitslose sollten nicht mehr vom Jobcenter betreut werden, so wollte es Arbeitsminister Hubertus Heil. Doch ihm schlug wegen der Sparpläne heftige Kritik entgegen. Nun macht er einen Rückzieher.
Warum sind die Preise in Deutschland in den vergangenen Monaten so extrem gestiegen? Grund waren auch hohe Gewinne einiger Unternehmen, sagen Forscher. Sie haben untersucht, wie diese zustande kamen.
»Die wollen auch ein anderes Land«: Bundesfinanzminister Lindner sieht Parallelen zwischen den Aktivisten der Letzten Generation und der AfD. Deren Programme würden die deutsche Wirtschaft ruinieren.
»Die wollen auch ein anderes Land«: Bundesfinanzminister Lindner sieht Parallelen zwischen den Aktivisten der Letzten Generation und der AfD. Deren Programme würden die deutsche Wirtschaft ruinieren.
Deutschland will seine Raketenabwehr ausbauen.
Das Bundeskartellamt hat eine Zusammenarbeit zwischen Rheinmetall und dem ukrainischen Staatskonzern UDI erlaubt. Die Rüstungsfirmen sollen künftig Militärfahrzeuge in der Ukraine produzieren.