Schlagzeilen
Tag der Abrechnung im Wirecard-Prozess: Die Strafverfolger weisen die Darstellung des langjährigen Konzernchefs Markus Braun scharf zurück. Seine Versuche, sich »zum Opfer zu stilisieren«, gingen an der Realität vorbei.
Ein heftiger Preisverfall bei Solarmodulen bringt Deutschlands Hersteller in Existenznöte. Das Wirtschaftsministerium verspricht Hilfe.
Hilfsorganisationen versuchen, Migranten auf dem Mittelmeer aus akuten Gefahrensituationen zu retten. Sagen sie zumindest. Recherchen haben Hinweise darauf gegeben, dass einige NGOs mit Menschenhändlern kooperieren und ihre eigenen Tricks haben, die Zusammenarbeit zu verbergen.Von FOCUS-online-Reporter Axel Spilcker
Die Grünen haben mal wieder die Ampel blockiert, diesmal bei der EU-Asylreform. Am Ende machte Scholz eine Ansage. Die Grünen beugten sich. Nur: War das die Sache wert?
Im Fernsehen irritierte CDU-Chef Merz mit einer Aussage zu Zahnarztbesuchen von Asylbewerbern. Seine Fraktion veröffentlichte im Anschluss ein Video seines Auftritts – in bereinigter Fassung.
CDU-Chef Friedrich Merz hat mit einer Falschaussage in einer Fernsehshow für Aufregung gesorgt. Nun wurde er offenbar angezeigt. Doch hat das rechtliche Konsequenzen?
Aktuell wird der Anstieg an Asylanträgen breit diskutiert. Eine Mehrheit der Deutschen sieht den Zuzug von Geflüchteten offenbar recht entspannt.
Ein Zusammenschluss aus NGOs, Kirchen, Kommunen und Verbänden hat erstmals ein Gütesiegel an Spielzeughersteller vergeben. Die Auszeichnung belohnt Bemühungen für Umweltschutz und bessere Sozialstandards.
Trotz oder gerade wegen des Krieges hat sich das Leben vieler Russen verbessert, sagt Historiker Sergej Tschernyschow.
Vor Kurzem war Sam Bankman-Fried noch als jüngster Milliardär auf dem Forbes Cover, jetzt steht er vor einem Gericht in New York. Der Krimi um ihn und seine Kryptobörse FTX ist voller Widersprüche. Ein SPIEGEL Original Podcast.
Die Inflationsrate ist im September stark gefallen. Dieser Trend dürfte sich fortsetzen, meinen Experten.
Die Bundesregierung gibt im Streit um die Krisenverordnung der EU-Asylreform nach. Nun können die Verhandlungen fortgesetzt werden.