Schlagzeilen
»Hürden sind zu hoch«: Der Bundeswirtschaftsminister fordert mehr Pragmatismus, um Asylbewerber in den Arbeitsmarkt zu integrieren. So weit wie seine Parteifreundin Katharina Dröge will er aber nicht gehen.
»Endlich mal eine gute Nachricht«: Die deutsche Industrie hat im August wieder deutlich mehr Aufträge eingesammelt als erwartet. Bevor es aufwärts geht, dürfte die Produktion in den kommenden Monaten allerdings noch sinken.
Bundesregierung und Union sollten eine gemeinsame Lösung in der Migrationspolitik suchen, vor allem CDU und Grüne müssen sich bewegen. Der Kompromiss könnte die polarisierte Debatte befrieden.
Bundesregierung und Union sollten eine gemeinsame Lösung in der Migrationspolitik suchen, vor allem CDU und Grüne müssen sich bewegen. Der Kompromiss könnte die polarisierte Debatte befrieden.
Er verspricht bayerische Überlegenheit bis ins Weltall hinein. Dafür braucht es im Freistaat vor allem eine brummende Wirtschaft. Wo Markus Söder das Land tatsächlich vorangebracht hat – und wo nicht.
Viele Zuckerkranke werden mit Ozempic behandelt. Zuletzt hat das Diabetesmedikament enorme Absatzsteigerungen erfahren – weil es auch den Appetit zügelt. Das ruft nun offenbar Kriminelle auf den Plan.
Die Grünen in Bayern leiden unter dem negativen Bundestrend der Partei, sie kämpfen um den zweiten Platz hinter der CSU. Helfen könnte am Ende ausgerechnet die Dauerkritik aus der Landesregierung.
Kurz nach seinem Amtsende soll Donald Trump geheime Informationen zu den Atom-U-Booten der US-Marine weitergegeben haben. Auch sein Kontakt soll sie wohl weitergereicht haben.
In der Debatte über Alternativen zu Bargeld für Asylbewerber sorgt sich der Städtetag vor hohem Aufwand für die Kommunen. Sachleistungen seien schon heute möglich, aber eine riesige logistische Herausforderung – selbst mit Karte.
Eine frühere SpaceX-Ingenieurin geht wegen ungerechter Bezahlung gegen ihren ehemaligen Arbeitgeber vor. Die Diskrepanz fiel ihr angeblich anhand der Gehaltsspanne in Stellenangeboten auf.
Eine frühere SpaceX-Ingenieurin geht wegen ungerechter Bezahlung gegen ihren ehemaligen Arbeitgeber vor. Die Diskrepanz fiel ihr angeblich anhand der Gehaltsspanne in Stellenangeboten auf.
Putins hybride Kriegsführung bringt nicht nur die Ukraine, sondern uns alle in Gefahr. Wir müssen endlich konsequent dagegen vorgehen.