Schlagzeilen
Der Westbalkan hofft seit Jahren auf einen EU-Beitritt, doch die Lage in der Region ist angespannt. Kanzler Scholz schürt nun auf einer Albanienreise neue Hoffnungen – und drängt auf Versöhnung nach DDR-Vorbild.
Nach langen Diskussionen meldet die Bundesregierung in Brüssel stationäre Kontrollen an den Grenzen zu Polen und Tschechien an. Das berichtet die „Welt“ basierend auf Informationen aus Kreisen der SPD und des Innenministeriums.
Polen hat gewählt – und stimmt Prognosen zufolge für einen Regierungswechsel. t-online erklärt, was die Polen-Wahl für Deutschland und für Europa bedeutet.
Eine Fußballparty als Brandbombe und Raketen aus einem Computerspiel – im medialen Kampf ist der Hamas jedes Mittel Recht, um Israel zu diskreditieren.
China will den angeschlagenen Finanzmarkt stabilisieren und gibt so viel frisches Geld frei wie seit drei Jahren nicht mehr. Wie groß die Verunsicherung ist, zeigt das Beispiel einer kleinen Bank.
Höhere Zinsen und Preise treffen den Wohnungsbau hart: Mehr als jede fünfte Firma verzeichnet stornierte Projekte, fast die Hälfte beklagt fehlende Aufträge. In der Branche ist die Stimmung im Keller.
Israel bringt seine Bodentruppen im Kampf gegen die Hamas in Stellung. Doch auch vom Meer aus wird angegriffen. Das zeigen Bodycam-Aufnahmen der Marine.
Außenministerin Annalena Baerbock war bereits Ende vergangene Woche da, nun will der Kanzler folgen: Olaf Scholz plant nach Medienberichten einen Solidaritätsbesuch in Israel.
Die Bundesregierung erhöht die Mehrwertsteuer auf Gas und Fernwärme und deckelt zugleich die Preise. Ein absurder Plan, dessen Kosten die Allgemeinheit zahlt.
Mehr Zuverlässigkeit bei der Bahn und trotzdem sinkende Fahrpreise – diese Strategie will der Bund durch mehr Konkurrenz im Fernverkehr umsetzen. Zunächst müssen Kunden aber eine Bauphase durchstehen.
Tag 600: Russland bombardiert wieder Cherson. Putin glaubt nicht an einen russischen Vorstoß bei Awdijiwka. Alle Infos im Newsblog.
Sie soll die erste Frau an der Spitze der IG Metall werden und hat sich gleich ein hohes Ziel gesetzt: Christiane Benner gibt sich optimistisch, den Zulauf zu rechten Parteien stoppen zu können.