Ausland
Hilfsorganisationen und offenbar auch israelische Soldaten warnen vor den Folgen der Gaza-Blockade. US-Präsident Trump bestätigt nun die Not der Menschen – und erneuert seine Geschäftsideen für das Gebiet.
Russland und die Ukraine beginnen ihre Gespräche in Istanbul, zunächst mit höflichen Gesten. Zugleich wirft Kyjiw dem Kreml vor, die USA als Vermittler auszubooten – und äußert einen Verdacht.
Sie treten auf Wahlkampfbühnen auf und drehen Werbespots: Bewerberinnen für das polnische Präsidentschaftsamt gibt es kaum, dafür spielen die Ehefrauen der Kandidaten eine umso größere Rolle. Was können sie bewirken?
Sie treten auf Wahlkampfbühnen auf und drehen Werbespots: Bewerberinnen für das polnische Präsidentschaftsamt gibt es kaum, dafür spielen die Ehefrauen der Kandidaten eine umso größere Rolle. Was können sie bewirken?
Selten war der ESC so politisch: Mit der israelischen Sängerin Yuval Raphael tritt eine Überlebende des Massakers vom 7. Oktober in Basel an, begleitet von Protesten. Ein Härtetest für die gelebte Schweizer Neutralität.
Eine Woche des diplomatischen Tauziehens, nun kommen in der Türkei Russland und die Ukraine zu Gesprächen zusammen. Die wichtigsten Köpfe fehlen allerdings. Nato-Generalsekretär Rutte sieht die Schuld beim Kreml.
In der Ukraine tauchen erstmals russische Drohnen auf, die offenbar mit künstlicher Intelligenz ausgestattet sind. Sie könnten den Kremltruppen einen entscheidenden Vorteil verschaffen.
Seltsames Camping-Equipment, mangelnde Hygiene, »verirrte Touristen«: Lettlands Geheimdienst sorgt sich um Saboteure aus Russland. Nun hat er Handreichungen veröffentlicht, wie man sie identifizieren kann.
Donald Trump beweist in der Golfregion, dass für ihn gute Geschäfte und schnelle Erfolge am wichtigsten sind. Und schöne Bilder. Die heiklen Themen Iran und Gaza umgeht er lieber. Vier Lehren aus dem Wüstentrip.
Das Europäische Krankenhaus in Chan Junis hat bis zuletzt schwer kranke Patienten in Gaza versorgt. Nun wurde die Klinik schwer beschädigt und muss schließen. Die Folgen sind laut WHO dramatisch.
Es geht um Attacken auf ein Auto und zwei Immobilien des britischen Regierungschefs: Die Anklagebehörde wirft einem 21-Jährigen Brandstiftung mit lebensgefährdender Absicht vor.
Die US-Grenzen sind für Asylsuchende praktisch dicht. Weiße Südafrikaner kamen zuletzt trotzdem rein. Doch mit welcher rechtlichen Grundlage? Da wird das zuständige Ministerium einsilbig.