Schlagzeilen
Eine US-Tochter der größten chinesischen Bank ICBC ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Dies hatte Auswirkungen auf die Systeme des Geldinstituts.
Ein neues Mitbestimmungsgremium der katholischen Kirche, der Synodale Ausschuss, ist erstmals in Essen zusammengetreten.
Deutschland müsse kriegstüchtig werden, fordert der Verteidigungsminister. In der SPD finden sie das nicht gut. Was macht Pistorius? Er wiederholt das Reizwort immer und immer wieder.
Norwegen positioniert sich zunehmend als Kritiker des israelischen Vorgehens im Gazastreifen.
Die frühere Linken-Politikerin Sarah Wagenknecht beklagt Fälle von Sozialleistungsmissbrauch ukrainischer Kriegsflüchtlinge.
US-Präsident Joe Biden und Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping treffen sich kommende Woche in Kalifornien, um die angespannten Beziehungen beider Länder zu stabilisieren.
Paukenschlag in Hessen: Die CDU wagt den Neustart und setzt auf eine schwarz-rote Koalition. Doch SPD-Spitzenkandidatin Nancy Faeser will in Berlin bleiben. Das ist fatal – und staatspolitisch fragwürdig.
Verteidigungsminister Boris Pistorius fordert, die Bundeswehr müsse künftig "kriegstüchtig" sein. An dem Begriff gibt es jetzt scharfe Kritik – in Schutz genommen wird der Minister aber von der FDP.
In einem vertraulichen Bericht warnt die Bundesregierung nach SPIEGEL-Informationen vor einer prorussischen Hackergruppe. Deren Attacken richten sich demnach gegen Behörden und Firmen in Ländern, die die Ukraine unterstützen.
Ausschwitz-Sprüche und Sexismus: Ein Gericht hat einen langjährigen BND-Mann wegen groben Fehlverhaltens am Arbeitsplatz verurteilt. Bei dem Geheimdienst darf er nach SPIEGEL-Informationen trotzdem weiterhin arbeiten.
Ein gutes halbes Jahr vor der Europawahl warnt der Linken-Vorsitzende Martin Schirdewan vor einem "Zerfall" Europas und sucht Partner für einen drastischen Kurswechsel.
Seit Monaten ringt Edeka mit Kellogg’s um die Verlängerung der Lieferverträge. Jetzt soll der US-Cerealienhersteller Schadensersatz bezahlen, weil er nicht geliefert hat – es geht um eine heikle juristische Frage.