Schlagzeilen
Viktor Orbán machte schon mehrmals mit verbalen Attacken gegen die EU von sich reden. Jetzt schürt seine Partei mit Plakaten antisemitische Ressentiments.
Die Bundesregierung plagen nach dem Haushaltsurteil aus Karlsruhe Finanzsorgen. Heute findet eine Sachverständigenanhörung im Haushaltsausschuss zu Urteil des Bundesverfassungsgericht statt. Lesen Sie alles dazu im Liveticker.
Das Bemühen der Gastrolobby um eine abgesenkte Mehrwertsteuer schien verloren. Doch jetzt weckt Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig neue Hoffnungen.
Der ukrainische Präsident Selenskyj gedenkt in einer Videobotschaft der proeuropäischen Proteste von 2013 in Kiew, die er als ersten Sieg in der Auseinandersetzung mit Russland bezeichnet.
Das israelische Militär hat laut eigenen Angaben ein weiteres Versteck der Hamas in einer Moschee im Gazastreifen entdeckt. Videos sollen das belegen.
Der 78-jährige Mitbegründer der Vox-Partei und ehemalige EU-Abgeordnete wurde in Madrid auf offener Straße niedergeschossen.
Marode und chronisch unpünktlich: Mit vielen Milliarden Euro wollte der Bund die Probleme der Bahn lösen. Doch nun gefährdet das Urteil der Verfassungsrichter die Pläne. Es fehlt womöglich mehr Geld als gedacht.
Chinas Staatspräsident Xi und US-Präsident Biden haben jetzt ein rotes Telefon. Das ist eine gute Nachricht. Es ist höchste Zeit für mehr Diplomatie und weniger Krieg. In der Ukraine wie in Nahost. Oder Taiwan.
Huthi-Rebellen haben einen Frachter im Roten Meer gekapert. Videoaufnahmen sollen den Angriff nun zeigen.
Frohe Botschaft für Reisende: Die Lokführergewerkschaft GDL hat Streiks bei der Deutschen Bahn über die Feiertage ausgeschlossen. Die Weihnachtszeit, so GDL-Chef Weselsky, solle friedlich bleiben.
Das Bundesfinanzministerium sperrt zahlreiche Posten im Bundeshaushalt. Aktuelle Leistungen könne der Staat aber zahlen, versichert SPD-Genersalsekretär Kevin Kühnert. Ein Parteikollege begrüßt die Notbremse sogar.
Sachverständige sollen helfen, die Folgen des Haushaltsurteils aus Karlsruhe abzuschätzen. Was ist mit den Energiepreisbremsen und dem Etat für 2024? Ein Überblick.