Der Konflikt über das Thema Flüchtlinge zwischen Bund und Ländern spitzt sich weiter zu. Nun fordern die Bundesländer stärkere finanzielle Unterstützung.
Kommunen und Bundesländer wollen für die Versorgung Hunderttausender Geflüchteter mehr Geld vom Bund. Kurz vor dem Gipfel mit Kanzler Scholz verschärft sich jetzt der Ton zwischen beiden Seiten.
In Berlin wird des Endes des Zweiten Weltkriegs gedacht – und über Flaggen gestritten. Russland erwartet den Beginn der ukrainischen Frühjahrsoffensive. Und im Bundestag geht es um die Zukunft von Balkonkraftwerken. Das ist die Lage am Montag.
Ist der Ukraine tatsächlich gelungen, was die meisten Militärexperten für unmöglich hielten? Jetzt glaubt wohl auch das amerikanische Pentagon, dass die Ukraine eine russische Kinschal abgeschossen haben könnte.
Ist der Krieg bald vorbei? Anne Wills Gäste diskutierten, was die überhöhten Erwartungen des Westens an die Gegenoffensive der Ukraine so gefährlich macht.
Er war der erste ostdeutsche und der erste parteilose Bundespräsident. Ein Gespräch mit Joachim Gauck über Putin, Merkels Fehler und warum der Osten in der Ukraine-Frage anders tickt als der Westen.
Weltweit jagt ein Hitzerekord den nächsten – dabei hat der Sommer nicht einmal begonnen. Klimaforscher betrachten dies mit Sorge. Denn das Schlimmste könnte erst noch kommen.
Russische Geheimdienste haben versucht, mit Demos in westlichen Ländern Stimmung gegen die Ukraine zu machen. Das zeigen Recherchen verschiedener Medien.
Nach der Kritik an den Personalien im Wirtschaftsministerium kontert Grünen-Politikerin Ricarda Lang CSU-Chef Markus Söder: Der bayrische Ministerpräsident habe Vetternwirtschaft selbst »zu so einer Art Arbeitsmodell« gemacht.
Für die Versorgung der Hunderttausenden Geflüchteten wollen Kommunen und Länder deutlich mehr Geld, Berlin blockt. Welche Vorschläge es nun gibt – und wie wahrscheinlich sie sind.