Der Bund lässt die Länder mit ihren Forderungen nach mehr Geld zur Bewältigung der Flüchtlingskrise abblitzen. Für die Berliner Ampel ein Erfolg – mit potenziell bösen Folgen.
Lange standen sich Bund und Länder beim Migrationsgipfel unversöhnlich gegenüber – dann machte Kanzler Scholz einige Zugeständnisse. Allerdings sind die nicht so konkret, wie es sich die Länderchefs gewünscht hatten.
Lidl sieht sich mit Vorwürfen von Tierschützern konfrontiert: In Dutzenden Hühnerfleisch-Produkten sollen multiresistente Keime stecken. Einer Initiative für bessere Haltung will der Discounter aber nicht beitreten.
Mehr Geld vom Bund, schnellere Asylverfahren, bessere Steuerung der Migration: Beim Flüchtlingsgipfel kamen viele Themen zur Sprache – es gab konkrete Beschlüsse, aber auch viele Absichtserklärungen. Der Überblick.
Gerhard Schröder feierte den "Tag des Sieges" in der russischen Botschaft in Berlin – zusammen mit AfD und Linken. Die Entrüstung über die Teilnahme ist groß.
Stundenlang haben Bund und Länder über die Flüchtlingssituation in Deutschland beraten. Nun gibt es Ergebnisse. Verfolgen Sie die Pressekonferenz live.
Die Bahn steht wegen unpünktlicher Züge in der Kritik. Dennoch durften sich
Tausende Führungskräfte laut Medienberichten erst kürzlich über mehr Geld freuen. Es geht um Boni im dreistelligen Millionenbereich.
Pastor, Revolutionär, Bundespräsident: Im SPIEGEL-Talk blickt Joachim Gauck zurück auf sein bewegtes Leben, spricht über Putins Angriffskrieg, Modesünden in Sandalen – und er verrät, vor wem er die Achtung verloren hat.
Eine Milliarde Euro Soforthilfe, dazu soll ein neues System der Lastenverteilung geprüft werden: Beim Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt ist der Bund den Ländern in Finanzfragen entgegengekommen.
Ein AfD-Rechtsaußen weckt bei Joachim Gauck Erinnerungen an eine NS-Größe: Im SPIEGEL-Talk übt der Ex-Bundespräsident zudem scharfe Kritik an Altkanzler Schröder – und sinniert über ein »ostdeutsches Verständnis« für Putins Ambitionen.
Pastor, Revolutionär, Bundespräsident: Im SPIEGEL-Talk blickt Joachim Gauck zurück auf sein bewegtes Leben, spricht über Putins Angriffskrieg, Modesünden in Sandalen – und er verrät, vor wem er die Achtung verloren hat.
Mütter sollen einem Brotberuf nachgehen und weniger Teilzeit arbeiten, argumentierten Familien- und Frauenpolitikerinnen. Dabei ist das nicht für alle Frauen und Kinder der richtige Rat.