Schlagzeilen
In der ukrainischen Stadt Mariupol wurde offenbar eine gefährlich hohe Radioaktivität gemessen. Ukrainische Behörden beschuldigen Russland.
Eigentlich sollte sich die Aktivistin Masih Alinejad mit deutschen Regierungsvertretern über die Lage von Frauen in Iran austauschen, doch dazu kam es nicht. Im Auswärtigen Amt blickt man anders auf den Vorfall.
Schulkinder in Russland fertigen einem Medienbericht zufolge im Unterricht Granatenteile und Tourniquets an. Beides wird im Krieg gegen die Ukraine verwendet.
Wegen der Elektroautos gehen der bayerischen Landeshauptstadt langsam die Kennzeichen aus. Künftig dürfen Münchner Autos deshalb auch mit einer neuen Stadtkennung fahren.
Die Insolvenz des Signa-Konzerns löst Panik bei jenen aus, die auf René Benko gesetzt haben. Ob Kommunen, Banken, Stiftungen oder der Bund: Sie alle zittern um ihr Geld. Für wen es jetzt brenzlig wird.
Für den deutschen Haushalt hat sich in den USA lange niemand interessiert. Doch jetzt wachsen in Washington Befürchtungen, der wichtigste Bündnispartner könnte plötzlich schwächeln.
Das Gesetz der grünen Familienministerin Lisa Paus zur Kindergrundsicherung bleibt umstritten. Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Johannes Vogel fordert grundlegende Änderungen – und verweist auf den Haushalt.
Zwei deutsche Autohersteller wollen den chinesischen in deren Heimat Konkurrenz machen. Mit der Investition in Ladepunkte wollen BMW und Mercedes offenbar auch das Geschäft mit ihren Modellen stärken.
Die Frauenrechtsaktivistin Masih Alinejad hat ein Treffen mit Beamten des Auswärtigen Amts abgebrochen. Die zuständige Politikerin äußert ihr Bedauern.
Eine Politikerin der CDU hat gefordert, unvermittelbare Tiere im Tierheim zu töten. Der Deutsche Tierschutzbund sieht Lösung des Problems an anderer Stelle.
Die Klimakonferenz beginnt mit einer Hilfszusage. Die Bundesregierung gibt Milliarden für klimaschädliche Subventionen aus. Und Fäkalien könnten gegen die Düngerkrise helfen. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Homosexuelle und andere queere Menschen sind in Russland schon lange großer Diskriminierung ausgesetzt - besonders seit Beginn des Angriffskriegs gegen die Ukraine.