Schlagzeilen
Der frühere Außenminister zeigt sich angesichts der Bedrohungen von Juden in Deutschland erschüttert. Für die EU fordert er eine Aufrüstung mit schweren Waffen.
Venezuela beansprucht große Teile des Nachbarlandes Guyana für sich. Ein umstrittene Volksabstimmung könnte die Beziehungen beider Staaten jetzt eskalieren lassen.
Die Ukraine ist unter Druck, in ihrer Führung tun sich Risse auf.
Zahlreiche Politiker fordern derzeit eine härtere Migrationspolitik. Aktuelle Daten zeigen im Video, wie ernst die Situation an unseren Grenzen wirklich ist.
Das Bürgergeld soll im Januar um zwölf Prozent erhöht werden. Union und FDP stemmen sich gegen den starken Anstieg. CDU und CSU wollen zudem den Kreis der Bezieher einschränken. Allerdings gibt es auch Widerspruch in der Union.
In Dubai wird über den Kampf gegen die Klimakrise beraten. Expertin Marie-Luise Wolff hält die jetzige Form der Klimagipfel für gescheitert und fordert eine Reform.
In einer Turnhalle explodiert eine mutmaßlich selbstgebaute Bombe.
Am Nikolaustag löst sich die Bundestagsfraktion der Linken auf, doch kaum etwas scheint weniger geregelt zu sein als eine derartige Liquidation. Über die Schwierigkeit, das eigene Verschwinden zu organisieren.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat angekündigt, den für 2030 anvisierten Kohleausstieg bei unsicherer Versorgungslage zu verschieben.
FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai hat Sozialminister Hubertus Heil (SPD) dazu aufgefordert, die zum 1. Januar geplante Erhöhung des Bürgergeldes zurückzunehmen.
Der Ausstoß von Methan, dem zweitwichtigsten Treibhausgas, lässt sich oft relativ leicht reduzieren.
Mit seiner Forderung nach Abschiebungen "in großem Stil" hat Kanzler Scholz für Unmut in der SPD gesorgt.