Schlagzeilen
Hunderte Mitglieder sind seit Oktober aus der Partei Die Linke ausgetreten. Hoffnung setzen sie in Sahra Wagenknecht und ihre neue Partei. Aber bereits der Gründungsprozess stößt auf Kritik.
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán will Militärhilfen für die Ukraine so lange blockieren, bis er mehr Geld von der EU bekommt. Ein Pole könnte im festgefahrenen Streit den Ausweg weisen.
In Dubai findet derzeit die Weltklimakonferenz statt - ausgerechnet also in einem Ölstaat.
Der Kreis Dithmarschen musste wegen der Haushaltskrise um Investitionen in eine Batteriefabrik bangen. Nun hat das Wirtschaftsministerium den Förderbescheid an das schwedische Unternehmen übermittelt.
Im ersten Monat nach dem Angriff der Hamas auf Israel wurden bundesweit 994 antisemitische Vorfälle dokumentiert.
Der Bund braucht dringend Geld, um die Haushaltskrise zu lösen. CSU und FDP bringen deshalb Kürzungen bei den Sozialleistungen in Spiel. Doch das dürfte schwieriger werden als es klingt.
Stramm rechtsextrem, große Probleme mit der Justiz – und doch für die AfD im Landtag: Bisher störte der Fall Halemba die AfD-Spitze nicht. Nach einem t-online-Report bewegt sie sich nun.
Die israelische Luftwaffe hat verstärkt Ziele im Norden und Süden des dicht besiedelten Küstenstreifens beschossen.
Mehr als 120 Länder wollen Forschung und Maßnahmen stärken, die gesundheitsgefährdende Folgen des Klimawandels verhindern.
Erst saß sie für die Grünen, dann für die CDU im Bundestag. Auch ihr kehrt Vera Lengsfeld nun den Rücken. Eine Mitgliedschaft in einer anderen Partei schloss sie aus, das System sei überholt.
Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer sorgte oftmals für Kontroversen.
»Die EU braucht eine eigene atomare Abschreckung«, sagt Joschka Fischer. Die Welt habe sich verändert, so der Ex-Außenminister. Kremlchef Putin schrecke schließlich auch nicht vor nuklearer Erpressung zurück.