Schlagzeilen
Die Haushaltskrise schlägt jetzt auch bei zahlreichen Förderprogrammen durch: Das zuständige Bundesamt stoppt viele Maßnahmen, darunter Zuschüsse zu Energieberatung. Der Überblick.
Haushaltskrise: Verfassungsrechtler und Ökonomen halten Pläne für Nachtragshaushalt für unbedenklich
Unter Zeitdruck muss die Ampelkoalition einen Nachtragshaushalt für das ablaufende Jahr aufstellen. Viele Experten halten den nun von der Ampel gemachten Vorschlag für vertretbar, einige sehen aber rechtliche Risiken.
Nachdem Huthi-Rebellen mehrere Schiffe angegriffen haben, drohen die USA mit Gegenmaßnahmen. Doch wer steht hinter den Huthis und wie schätzen Experten die Lage ein?
In Berlin verhandeln Ampel-Parteien aktuell über den Haushalt für das kommende Jahr. Besonders das fünfte Lösungsszenario versuchen Habeck, Scholz und Lindner zu vermeiden.
Die Ampelkoalition sucht weiter nach 17 Milliarden Euro für den kommenden Haushalt. Es sind eher Stunden als Tage, die dafür bleiben. Und immer noch schielen dabei alle drei nur auf die Herzensangelegenheiten der anderen.
Lang wurden die Huthi-Rebellen unterschätzt als begrenzte Gefahr für Israel und die USA.
Israel intensiviert den Krieg gegen die islamistische Hamas in Gaza.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen wollte am Donnerstag eigentlich die Vereinbarungen zum Handelsabkommen unterschreiben. Nun soll das gescheitert sein.
Bundesweit beobachten zivilgesellschaftliche Organisationen das Erstarken der AfD mit Sorge. Ein Verbund macht dafür auch Vertreter etablierter Parteien verantwortlich: Diese hätten die Rechtsaußen oft verharmlost.
Unter Hochdruck sucht die Regierung Sparmöglichkeiten.
Linke Aktivisten sehen sich im Engagement gegen Rechtsextreme, gegen Rassismus und Antisemitismus zunehmend auf verlorenem Posten.
Der Airbus A340-300 aus der Regierungsflotte kommt unter den Hammer. Im Sommer war Außenministerin Baerbock mit der Maschine in Abu Dhabi gestrandet.