Schlagzeilen
Zu teuer, zu schlecht: Mit dem Essen in den Kantinen des Bundestags sind viele unzufrieden. Das soll sich ändern. Es wird mehr Bio geben – und Informationen zum CO₂-Fußabdruck der Mahlzeiten.
Zu teuer, zu schlecht: Mit dem Essen in den Kantinen des Bundestages sind viele unzufrieden. Das soll sich ändern. Es wird mehr Bio geben – und Informationen zum CO₂-Fußabdruck der Mahlzeiten.
Jahrelang ging es am Bau nur aufwärts, doch inzwischen steckt die Branche in einer tiefen Krise. Das hat auch Folgen für die Beschäftigten.
Das Justiz- und das Finanzministerium der FDP wollen deutlich mehr Mitarbeiter befördern als andere Ministerien. Die Liberalen betrachten dies als regulären Vorgang.
In einer aktuellen Umfrage liegt die AfD im Osten Deutschlands mit 32 Prozent deutlich vorn. Besonders die Ampelparteien verlieren massiv an Boden.
Mit seiner Klage gegen das Mainzer Unternehmen ist ein 58 Jahre alter Mann vorerst gescheitert.
Schneemassen in Deutschland ändern nichts daran: Global gesehen war 2023 das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen.
Mit neuen Grundsätzen wollen sich die Christdemokraten nach dem Machtverlust im Jahr 2021 inhaltlich neu aufstellen.
Die Finanzaufsicht Bafin hat offenbar kein Vertrauen mehr in die Skandalbank aus Thüringen. Das Kontrollgremium der Bank hat sich selbst aufgelöst, ein weiterer Sonderbeauftragter übernimmt.
Seit dem Ende der Waffenruhe feuert die Hamas erneut Raketen auf Israel ab. Ein Video zeigt, wie eine direkt vor zwei Fußgängern einschlägt.
Verena Pausder ist Unternehmerin, Mitbesitzerin eines Fußballvereins und Tochter einer Textildynastie. Hier sagt sie, warum Frauen selten Start-ups gründen – und was sie daran reizt, Deutschlands erste Bundespräsidentin zu werden.
Verena Pausder ist Unternehmerin, Mitbesitzerin eines Fußballvereins und Tochter einer Textildynastie. Hier sagt sie, warum Frauen selten Start-ups gründen – und was sie daran reizt, Deutschlands erste Bundespräsidentin zu werden.