Schlagzeilen
Neue Hilfen für die Ukraine seien "in unserem überwältigenden nationalen Interesse und im internationalen Interesse aller unserer Freunde", sagt US-Präsident Biden.
Jahrelang belieferte Conti Autokonzerne mit verunreinigten Teilen für Klimaanlagen – nun könnte das strafrechtliche Folgen haben. Ermittler gehen dem Verdacht auf Betrug nach.
London möchte Asylsuchende ungeachtet ihrer Herkunft nach Ruanda abschieben.
Das Tunnelsystem der Hamas verschafft der Terrororganisation große Vorteile. Israel hat nun eine umstrittene Methode angewandt, um dieses zu zerstören.
Debatte um das Startdatum der Kindergrundsicherung: Das Gesetz soll zu Neujahr in Kraft treten, doch der Bundesrat hegt Zweifel. Die zuständige Ministerin geht dem nach.
Was welche Steuererhöhung bringen würde. Warum vielen der Dreisatz so schwerfällt. Und warum Sie sich das Wort »Baustroh« merken sollten. Das ist die Lage am Mittwochabend.
Die Lokführergewerkschaft GDL will wieder das Land lahmlegen. Wie der SPIEGEL erfuhr, soll der Streik am Donnerstagabend beginnen und bis Freitagabend dauern. In dieser Zeit fahren in Deutschland fast keine Züge mehr.
Die Kritik am ukrainischen Präsidenten wird lauter. Zuletzt erregte Kiews Bürgermeister Klitschko mit scharfen Äußerungen Aufmerksamkeit. Was ist dran?
In Russland ist die Leiche eines pro-russischen ehemaligen ukrainischen Abgeordneten entdeckt worden. Berichte deuten auf eine Gewalttat hin.
Vor der dritten Tarifrunde sind bundesweit Tausende Länder-Beschäftigte auf die Straße gegangen.
Im argentinischen Wahlkampf hatte Javier Milei noch radikale Maßnahmen versprochen, die Zentralbank wollte er zerschlagen. Doch inzwischen schlägt der Wahlsieger andere Töne an.
Trotz verfassungsrechtlicher Probleme: Verteidigungsminister Boris Pistorius hält eine Wiedereinführung der Wehrpflicht für möglich.