Schlagzeilen

Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern wollte Taiwan auf die Strafzahlungen der USA nicht mit Gegenzöllen antworten. Nun könnte sich diese Strategie auszahlen, offenbar gibt es erste Gespräche.

Argentiniens wirtschaftliche Lage ist desolat, die Menschen protestieren gegen die Politik von Präsident Javier Milei. Doch jetzt bekommt das Land ein Hilfspaket von IWF und Weltbank in Höhe von bis zu 32 Milliarden Dollar.

Generalinspekteur Carsten Breuer will die Bundeswehr vor allem durch Reservisten stärken. Da die aber »nicht einfach so auf dem Arbeitsmarkt« zur Verfügung stünden, sieht er nur eine Lösung: den Wehrdienst.

Als der große Streit abgeräumt und die Verhandlungen auf der Zielgerade waren, gab es mit dem CSU-Chef noch einmal Ärger. Die Episode erzählt viel darüber, wie er seine Macht einsetzt und seine künftige Rolle verstehen könnte.

Union und SPD wollen das Rentenniveau stabil halten und die Mütterrente erhöhen. Das führt zu höheren Arbeitskosten für Arbeitgeber, bemängelt der BDA. Insbesondere ein Vorhaben ist nach Meinung des Lobbyverbands unnötig.

Erst war Steve Witkoff für die US-Regierung in Russland, jetzt will er den iranischen Außenminister treffen. Druck von außen diszipliniert die Koalitionäre. Und: Die Kuh darf raus. Das ist die Lage am Samstagmorgen.

Der US-Präsident hat den Welthandel mit seinem Zollkrieg ins Chaos gestürzt. Ifo-Chef Clemens Fuest sieht enorme Gefahren für die globale Wirtschaft. Vor allem dann, »wenn alle in die falsche Richtung laufen«.

Der US-Präsident hat den Welthandel mit seinem Zollkrieg ins Chaos gestürzt. Ifo-Chef Clemens Fuest sieht enorme Gefahren für die globale Wirtschaft. Vor allem dann, »wenn alle in die falsche Richtung laufen«.

CDU und SPD müssen noch dem schwarz-roten Koalitionsvertrag zustimmen, das soll bis Ende April geschehen. Ein weiterer Termin steht Medienberichten zufolge bereits: die Kanzlerwahl von Friedrich Merz im Bundestag.

CDU und SPD müssen noch dem schwarz-roten Koalitionsvertrag zustimmen, das soll bis Ende April geschehen. Ein weiterer Termin steht Medienberichten zufolge bereits: die Kanzlerwahl von Friedrich Merz im Bundestag.

Donald Trumps Zoll-Politik erhitzt die Gemüter. Offenbar auch das von Ex-Finanzminister Peer Steinbrück. In einem Interview greift er den US-Präsident scharf an und warnt vor Elon Musk.

Donald Trumps Zoll-Politik erhitzt die Gemüter. Offenbar auch das von Ex-Finanzminister Peer Steinbrück. In einem Interview greift er den US-Präsident scharf an und warnt vor Elon Musk.