Schlagzeilen
11.000 zivile Ortskräfte des US-Militärs in Deutschland bangen um ihren Lohn. Sollte dieser wegen des Shutdowns ausfallen, will die Bundesregierung aushelfen. Unklar bleibt, ob das Angebot überhaupt eingelöst werden muss.
Die Bundesregierung will Familien dabei helfen, den Traum vom Eigenheim zu verwirklichen. In zwei Förderprogrammen gelten künftig bessere Zinsbedingungen. Zusätzlich werden Sanierungsanforderungen gesenkt.
Die Bundesregierung will Familien dabei helfen, den Traum vom Eigenheim zu verwirklichen. In zwei Förderprogrammen gelten künftig bessere Zinsbedingungen. Zusätzlich werden Sanierungsanforderungen gesenkt.
Details über Militärtransporte, Brücken und andere kritische Infrastruktur: Thüringens Innenminister warnt, dass die AfD mit Kleinen Anfragen im Parlament Deutschland für Wladimir Putin ausspähen könnte. Was steckt dahinter?
Die Bahn trennt sich von ihrer umstrittenen Güterverkehrschefin. Die »Stadtbild«-Debatte von Merz läuft und läuft und läuft. Und Trump lässt Bulldozer auf Washington los, im übertragenen und wörtlichen Sinn. Das ist die Lage am Mittwochabend.
3,67 Millionen Euro Schaden soll ein Pflegedienst mit falschen Abrechnungen für Pflegekurse bei der Krankenkasse KKH verursacht haben. Es ist die bisher größte Schadenssumme, berichtet die KKH. Aber kein Einzelfall.
Deutschlands Autohersteller sind alarmiert. Ein Politikkrimi um den niederländischen Chiphersteller Nexperia könnte dafür sorgen, dass in hiesigen Werken bald die Bänder stillstehen. So heikel ist die Lage.
Mit seinen Worten entfremdet Bundeskanzler Friedrich Merz Millionen Deutsche mit Migrationsgeschichte von der deutschen Gesellschaft. Für Menschen wie mich ist das eine bestürzende und schmerzvolle Erkenntnis.
Das Homeoffice hat sich im Arbeitsleben der Deutschen etabliert, aber längst nicht alle können von zu Hause arbeiten. Hamburg ist bundesweit Spitzenreiter, weitaus geringer sind die Quoten im Osten.
Erst sah er ein Problem im »Stadtbild«, dann verwies er auf die »Töchter«. Kanzler Merz erntet viel Kritik. Laut DIW-Chef Fratzscher schaden seine Aussagen der Wirtschaft. Auch andere Ökonomen verlangen mehr Differenzierung.
Erst sah er ein Problem im »Stadtbild«, dann verwies er auf die »Töchter«. Kanzler Merz erntet viel Kritik. Laut DIW-Chef Fratzscher schaden seine Aussagen der Wirtschaft. Auch andere Ökonomen verlangen mehr Differenzierung.
Das Europaparlament ehrt in diesem Jahr zwei regierungskritische Journalisten mit dem Sacharow-Preis für Menschenrechte: Msia Amaghlobeli und Andrzej Poczobut. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert.