Schlagzeilen

Nach langer Flaute werden E-Autos wieder beliebter, zeigt eine Analyse, vor allem bei jüngeren Kunden. Neben dem Alter spielt auch der Wohnort innerhalb Deutschlands eine Rolle.

Der Influencer Christian Wolf hat mit Abnehmprodukten ein Hunderte Millionen Euro schweres Unternehmen aufgebaut. Seine Kunden vertrauen auf seinen Rat. Und genau das kann ein Problem sein.

Boris Pistorius soll Deutschland schnell wehrfähig machen. Vom Verteidigungsminister hängt der Erfolg der nächsten Bundesregierung ab. Der SPD-Mann traut sich vieles zu – aber die Aufgabe könnte zu groß für ihn sein.

Wer krankgeschrieben ist, sollte sich eigentlich erholen. Doch wer zu Hause arbeitet, setzt sich offenbar doch mal an den Laptop. Rund jeder Fünfte tut das einer Umfrage zufolge sogar häufiger.

Wer krankgeschrieben ist, sollte sich eigentlich erholen. Doch wer zu Hause arbeitet, setzt sich offenbar doch mal an den Laptop. Rund jeder Fünfte tut das einer Umfrage zufolge sogar häufiger.

Der 80. Jahrestag des Kriegsendes und ein deutsches Tabu. Julia Klöckner muss sich beim Kirchentag Fragen gefallen lassen. Und: Lady Gaga singt gratis. Das ist die Lage am Samstagmorgen.

US-Außenminister Rubio hat nach der Einstufung der AfD als rechtsextreme Partei durch den Verfassungsschutz harte Vorwürfe gegen Deutschland geäußert. Die Reaktion des Auswärtigen Amts: sehr nüchtern.

Per anwaltlicher Abmahnung fordert die AfD den Verfassungsschutz auf, die Neueinstufung als »gesichert rechtsextremistisch« zu korrigieren. Da die Behörde dem kaum folgen dürfte, wird die Partei wohl klagen.

Bis auf weiteres muss sich die FDP außerhalb des Bundestags behaupten. Für den Neuanfang setzt der designierte Parteichef Christian Dürr auch auf Nicole Büttner. Die Berliner Unternehmerin soll Generalsekretärin werden.

Der Verfassungsschutz stuft die gesamte AfD als rechtsextrem ein. SPIEGEL-Redakteurin Ann-Katrin Müller erklärt, wie sich die völkische Strömung in der Partei durchgesetzt hat.

Bislang gab es für Billigwaren aus China ein Schlupfloch, seit Freitag werden auch dafür in den USA Zölle fällig. Die Änderung trifft beliebte Onlineshops. Auch Europa bereitet Maßnahmen gegen Billigpäckchen aus Fernost vor.

Die Entscheidung des Verfassungsschutzes befeuert die AfD-Verbotsdebatte. Berlins Kultursenator Joe Chialo hat genug. Und Spenden für ein Pferd sorgen für Frust. Das ist die Lage am Freitagabend.