Schlagzeilen
Rund 400.000 Menschen haben sich in Tel Aviv versammelt. Bei der Veranstaltung mit prominenten Rednern bejubelte die Menge US-Präsident Donald Trump und buhte den eigenen Ministerpräsidenten aus.
Die Freilassung der israelischen Geiseln soll kurz bevorstehen. Bei einer Großkundgebung in Tel Aviv mit prominenten Rednern zeigten Angehörige und Freunde Gefühle - und brachten die Redner aus dem Konzept.
18 Menschen werden nach der Explosion in einer Sprengstofffabrik im US-Bundesstaat Tennessee noch vermisst. Die Ermittler befürchten, dass sie alle tot sind. Warum es zu der Explosion kam, ist weiterhin unklar.
Die Grüne Jugend hat eine neue Doppelsitze gewählt. Bei ihrem Abschied hielt Jette Nietzard, die ehemalige Vorsitzende der Nachwuchsorganisation, eine selbstbewusste Rede. Mehr Applaus erhielt aber ihr ehemaliger Co-Chef.
Tausende haben in Warschau gegen die EU-Migrationspolitik demonstriert - aufgerufen hatte die rechtsnationale PiS-Partei. Auch antideutsche Rhetorik gab es. Allerdings kamen viel weniger Menschen als geplant. Von L. Tomaszewski.
Seit Wochen gehen in Peru vor allem junge Menschen auf die Straße, um gegen Korruption und Vetternwirtschaft zu protestieren. Ein erster Erfolg: Die Präsidentin wurde des Amtes erhoben - aber reicht das? Von Anne Herrberg.
Gibt es eine undichte Stelle beim Nobelinstitut? Vor der Verkündung des Friedensnobelpreises kam es zu auffälligen Aktivitäten auf einer Wettplattform. Der Institutsdirektor legt nun eine mögliche Erklärung vor.
In der Nacht vor der Bekanntgabe des Friedensnobelpreises wurden bei einem Wettanbieter verdächtig hohe Summen auf die spätere Preisträgerin Machado gesetzt. Der Direktor des Nobelinstituts geht von Spionage aus.
Roei Shalevs Freundin wurde beim Überfall der Hamas auf das Nova-Festival ermordet, er selbst überlebte nur knapp. Nun erschüttert die Nachricht, dass Shalev Suizid begangen hat, ganz Israel.
Aus bisher unbekannten Gründen hat ein Mann am Gießener Marktplatz auf mehrere Menschen geschossen. Der Täter ist flüchtig. Laut Polizei besteht keine Gefahr für die Bevölkerung.
Der FPÖ-Politiker Walter Rosenkranz schaffte es von einer deutschnationalen Burschenschaft ins zweithöchste politische Amt Österreichs. Fassen die Studentenverbindungen nun auch in Deutschland Fuß?
Eine Rückkehr nach Tränen, Kritik und politischem Absturz als Familienministerin: Die Grünenpolitikerin Anne Spiegel übernimmt ab 2026 das Sozialdezernat in Hannover.