Ausland
Im Westjordanland attackieren israelische Siedler auch das letzte christliche Dorf. Zum Schutz hatten sich religiöse Würdenträger eingefunden und appellierten an die Weltöffentlichkeit. Ein Ortstermin.
Anfang Juli hat an Nordkoreas Ostküste ein neues Ferienresort eröffnet, stolz eingeweiht von Machthaber Kim Jong Un. Vor allem Russen sollen hier urlauben – doch denen verweigerte das Land nun »vorübergehend« die Einreise.
Trump interveniert für Bolsonaro: Brasiliens Ex-Präsident muss auf Anordnung des Obersten Richters Alexandre de Moraes eine Fußfessel tragen. Nun dürfen der Jurist und seine »Verbündeten« nicht mehr in die USA einreisen.
Wie Freiwillige in Thailand Lebensmittel zu denen bringen, die hungrig sind. Wo bald neue Nachtzüge fahren sollen. Und: Womit eine Katze in Thüringen ein Leben rettete. Die guten Nachrichten der Woche.
Ein schlüpfriger Geburtstagsbrief von Donald Trump an Jeffrey Epstein? Der US-Präsident wehrt sich gegen einen Bericht des »Wall Street Journal«. Seine Forderung auf Schadensersatz: zehn Milliarden Dollar.
Wegen Kämpfen im Süden Syriens hat Israel zuletzt in den Konflikt eingegriffen und auch Regierungsgebäude in Damaskus bombardiert. Der US-Sondergesandte für Syrien meldet jetzt entscheidende Fortschritte bei den Verhandlungen.
Donald Trump will den US-Staatsapparat rigoros schrumpfen lassen. Auch die Umweltbehörde EPA setzt den Rotstift an und will mit Entlassungen und freiwilligen Abgängen 750 Millionen Dollar einsparen.
USA, Venezuela und El Salvador tauschen Gefangene aus. Zehn US-Bürger kommen aus Venezuela frei. Im Gegenzug kehren von der Trump-Regierung nach El Salvador abgeschobene Venezolaner in ihre Heimat zurück.
Der neue Präsident al-Sharaa will Syrien als zentralistischen Staat aufbauen. Doch die Scharmützel der vergangenen Tage zeigen: Das Land ist konfessionell und ethnisch tief gespalten, die Regierung von Kontrolle weit entfernt.
Wegen eines mutmaßlichen Putschversuchs steht Jair Bolsonaro derzeit vor Gericht. US-Präsident Trump hat die brasilianische Justiz deswegen schon mehrfach attackiert. Doch die Richter zeigen sich unbeeindruckt.
Als Innenminister ließ Matteo Salvini 2019 ein Rettungsschiff mit Flüchtlingen von Italiens Küste fernhalten. Ein Gericht sprach ihn später für sein Vorgehen frei. Nun hat die Staatsanwaltschaft Berufung eingelegt.
Sirenen heulen, Menschen fliehen in U-Bahnschächte: Taiwan trainiert mit einem Großmanöver die Reaktion auf einen befürchteten chinesischen Angriff. Beobachtungen von SPIEGEL-Korrespondent Cornelius Dieckmann.