Schlagzeilen

Wer mit stundenlanger Verspätung fliegt, bekommt bisher oft eine Entschädigung. Doch das könnte sich ändern: Eine EU-Reform würde Passagieren deutlich weniger Rechte einräumen. Was geplant ist und was es bedeutet.

Seit Mitte der Neunzigerjahre geht Deutschlands Bestand an Sozialwohnungen kontinuierlich zurück. Auch 2024 setzte sich dieser Trend fort. Helfen soll nun der angekündigte »Wohnungsbau-Turbo«.

Sachsens Ministerpräsident Kretschmer will wieder russisches Gas über Nord Stream 2 importieren. Michael Kellner, Grünensprecher für Energiepolitik, weist diese Idee entschieden zurück. Unterstützung kommt von Sahra Wagenknecht.

Kanzler Merz setzt auf Dynamik hin zu möglichen Friedensgesprächen zwischen der Ukraine und Russland. Nach SPIEGEL-Informationen will er weitere Schritte mit dem ukrainischen Präsidenten persönlich besprechen.

Das Landgericht Braunschweig hat Haftstrafen im Dieselskandal verhängt, zehn Jahre, nachdem der Betrug aufflog. Wie geht es jetzt weiter? Antworten auf zentrale Fragen.

Das Medikament Metformin gegen Typ-2-Diabetes könnte vom Markt verschwinden. Grund ist eine neue EU-Richtlinie – und der sehr niedrige Preis der Tabletten. Patienten müssten auf teure Alternativen umsteigen.

Seit Anfang Mai fliegt die Lufthansa aus Sicherheitsgründen nicht mehr nach Israel. Angesichts fortgesetzter Kriegshandlungen bleibt der Konzern bei dieser Strategie. Betroffen sind alle Fluglinien der Gruppe.

Seit Anfang Mai fliegt die Lufthansa aus Sicherheitsgründen nicht mehr nach Israel. Angesichts fortgesetzter Kriegshandlungen bleibt der Konzern bei dieser Strategie. Betroffen sind alle Fluglinien der Gruppe.

Im Strafprozess zur Dieselaffäre sind vier frühere Führungskräfte von Volkswagen wegen Betrugs schuldig gesprochen worden. Das Landgericht Braunschweig verurteilte zwei Angeklagte zu mehrjährigen Haftstrafen, zwei Ex-Mitarbeiter erhielten Bewährungsstrafen.

Der Bundeskanzler tritt beim AfD-Verbotsverfahren auf die Bremse – mit Argumenten, um die es gar nicht geht. Eigentlich müsste er es besser wissen.

Dollar runter, Inflation hoch und riesige Ausgabenideen: Mit seiner Zoll- und Schuldenpolitik riskiert der US-Präsident eine Finanzkrise, sagt der Ökonom Martin Lück. Doch etwas macht ihm Hoffnung.

Botschaftsmitarbeiter sind in Berlins Straßen offenbar recht rücksichtslos unterwegs. Mehr als 18.000 Verkehrsdelikte registrierte die Polizei einem Bericht zufolge im vergangenen Jahr. Vertreter zweier Länder führen die Statistik an.