Schlagzeilen

Der Facebook-Konzern Meta braucht viel Strom für seine Rechenzentren. Künftig wird er die gesamte Energieproduktion eines Kernkraftwerks in Illinois beziehen. Nötig ist das auch wegen der künstlichen Intelligenz.

Bisher sprachen sie nur am Telefon, am Donnerstag treffen Kanzler Merz und US-Präsident Trump zum persönlichen Gespräch in Washington zusammen. Aus der Opposition kommt im Vorfeld Kritik.

Fannie Mae und Freddie Mac mussten in der Finanzkrise verstaatlicht werden. Nun will Präsident Trump die Hypothekenfinanzierer zurück an die Börse bringen: schlechte Nachrichten für Hauskäufer, gute für zwei Milliardäre.

Das Verwaltungsgericht Berlin hat die Zurückweisung von drei Somaliern für rechtswidrig erklärt. Gilt das nun auch für andere Fälle – und was muss die Regierung jetzt tun? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Die Politik des US-Präsidenten ähnelt zunehmend seinen populistischen Vorläufern aus Südamerika – und sein Auftreten auch. Mit vergleichbar fatalen Konsequenzen.

Merz und Dobrindt wollen trotz Gerichtsbeschluss an den Grenzen zurückweisen lassen. Bei der Verteilung von Hilfsgütern im Gazastreifen gab es erneut Tote. Und ein Gericht verurteilt einen Drahtzieher im Cum-Ex-Skandal. Das ist die Lage am Dienstagabend.

Ein Arbeitnehmer konnte aufgrund von Krankheit seinen gesetzlichen Mindesturlaub nicht nehmen. Der Arbeitgeber sah dies mit einer Abfindung beim Austreten aus dem Job als erledigt an. So nicht, sagt das Bundesarbeitsgericht.

Banken und Sparkassen haben jahrelang teils unrechtmäßige Gebühren erhoben. Nach einem BGH-Urteil konnten viele Kunden Geld zurückfordern. Nun ist auch die Verjährung geklärt.

Im fragilen Ökosystem Alaskas drängt die Trump-Regierung auf eine Ausweitung der Rohstoffförderung – auch mithilfe asiatischen Gelds. Umweltschützer zeigen sich besorgt.

Ein 33-jähriger Syrer ist in Stuttgart unter anderem wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt worden. Er soll in seiner Heimat Häuser ausgeraubt und die Bewohner misshandelt haben.

Es ist ein irrer Wettlauf um Aufmerksamkeit und Geld: Quantencomputer sollen die Wirtschaftswelt umkrempeln. Das Silicon Valley steht vor einem technologischen Durchbruch, von dem auch deutsche Firmen profitieren könnten.

Bei VW einigten sich die Tarifpartner vor Weihnachten auf ein Sparprogramm und den Abbau von 35.000 Jobs – nach heftigem Protest der Belegschaft. Viele Beschäftigte nahmen nun Angebote des Konzerns an.