Ausland

Die Behörden geben nach der Gletscherkatastrophe in der Schweiz weitere Entwarnung für die umliegenden Kantone: Das gestaute Wasser fließe weiter ab, neue Bergstürze seien nicht zu erwarten. Ein Mann bleibt weiter vermisst.

Die Behörden geben nach der Gletscherkatastrophe in der Schweiz weitere Entwarnung für die umliegenden Kantone: Das gestaute Wasser fließe weiter ab, neue Bergstürze seien nicht zu erwarten. Ein Mann bleibt weiter vermisst.

Während die Friedensverhandlungen stocken, erhöht Russland wieder den Druck auf die Ukraine: Mehr als 50.000 Soldaten sollen an der Grenzregion Sumy bereitstehen. Die ukrainischen Behörden reagieren mit Zwangsevakuierungen.

Bernard Harris wollte in die Fußstapfen der ersten Astronauten steigen – und schrieb dann selbst Geschichte. Jetzt kommt der 68-Jährige in die Ruhmeshalle für Astronauten. Er sagt: Das Weltall kann Frieden stiften.

Ghada Alkurd berichtet frei für den SPIEGEL aus Gaza – und zieht dort zwei Mädchen groß. Über Sprachnachrichten schildert sie ihren Alltag.

Die Hamas will zehn lebende und 18 tote Geiseln an Israel übergeben, im Gegenzug sollen Palästinenser freikommen. Mit dem Angebot stimmt die Hamas dem US-Vorschlag für eine neue Waffenruhe in einem zentralen Punkt zu.

Ultrarechte Politiker stacheln im Wahlkampf zum Hass auf Geflüchtete aus der Ukraine an. Übergriffe im Alltag nehmen zu. Was ukrainische Familien berichten.

Amir Tataloo war mal Sprachrohr, mal Kritiker des iranischen Regimes. Nun hat der Gefangene offenbar versucht, sich umzubringen. Das bestätigt ein ehemaliger Zellengenosse und Freund des Musikers gegenüber dem SPIEGEL.

In der ersten Runde der polnischen Präsidentschaftswahl lag der liberale Kandidat knapp vor seinem nationalkonservativen Konkurrenten. Im Podcast spricht SPIEGEL-Osteuropaexperte Jan Puhl über die Bedeutung der Stichwahl am 1. Juni.

Die Menge an beinahe waffenfähigem Uran in Iran ist in kurzer Zeit um rund die Hälfte gewachsen. Laut Internationaler Atomenergiebehörde hielt das Land zudem mehrere nukleare Einrichtungen vor ihren Inspekteuren geheim.

US-Außenminister Marco Rubio hat erklärt, dass sein Land Sanktionen gegen einen brasilianischen Richter verhängen könnte. Was steckt hinter der Maßnahme, die die Beziehungen beider Länder ruinieren könnte?

US-Außenminister Marco Rubio hat erklärt, dass sein Land Sanktionen gegen einen brasilianischen Richter verhängen könnte. Was steckt hinter der Maßnahme, die die Beziehungen beider Länder ruinieren könnte?