Ausland

Weil ein Mann offenbar zu Unrecht nach El Salvador abgeschoben wurde, ordnete eine Richterin seine Rückführung in die USA an. Die Trump-Regierung will das verhindern und schaltet nun den Supreme Court ein.

Mit hohem Tempo setzt Benjamin Netanyahu seine Angriffe auf den Rechtsstaat fort. Der Politikwissenschaftler Yossi Mekelberg sagt, warum auch viele Soldaten Israels Premier ablehnen und dennoch weiter in Gaza kämpfen.

Sie agieren mit Steuergeld, aber unabhängig von der Regierung: Viele sogenannte Quangos lenken im Vereinigten Königreich das öffentliche Leben. Nun erwägt die Regierung, Hunderte der Einrichtungen zu schließen.

Die Tötung von 15 humanitären Helfern bringt Israel in Erklärungsnot, der Palästinensische Rote Halbmond erhebt schwere Vorwürfe. Aktuell sind zudem bei einem Angriff auf ein Medienzelt in Chan Junis weitere Menschen getötet worden.

Überfüllte Leichenhallen, Masseneinäscherungen im Freien: Im Erdbebengebiet in Myanmar hat die Militärregierung keine Hoffnung mehr auf Überlebende. Nun kommen auch noch schwere Regenfälle und heftiger Wind.

Die Börsen stürzen ab, landesweit gingen die Menschen in den USA gegen Donald Trumps Brachialpolitik auf die Straße. Der US-Präsident zeigt sich unbeeindruckt und sendet Durchhalteparolen aus der Air Force One.

In Serbien protestieren die Menschen weiter gegen Präsident Aleksandar Vučić. Der nominiert nun einen Medizinprofessor als neuen Regierungschef.

Die Vorwürfe lauten auf Besitz von Sprengstoff und »kriminelle Verschwörung«: In Frankreich sitzen mehrere junge Männer in U-Haft. Medien berichten vom Treueschwur auf eine Terrormiliz.

Der Signal-Skandal hat die Regierung Trumps erschüttert. Ein Journalist las in einem Chat hochsensible Infos mit. Doch wie konnte er überhaupt in die Gruppe gelangen? Laut »Guardian« durch menschliches Versagen.

Trumps Kuschelkurs mit Putin wird zum Problem für Europas Rechtspopulisten. Sie haben das Ergebnis der US-Wahl gefeiert, doch jetzt stecken sie in der Klemme. Und für die Kräfte der Mitte ergibt sich eine neue Chance.

Iran leidet massiv unter internationalen Sanktionen, die Inflation frisst Erspartes auf. Shahram Dabiri ist trotzdem mit seiner Frau in die Antarktis gefahren, auf einem Kreuzfahrtschiff, in Designerkleidung. Fotos davon haben seine Karriere nun beendet.

»Im Atlantik tobt ein Krieg«: Russland versucht offenbar Informationen über Großbritanniens vier strategische Atom-U-Boote zu sammeln. Zudem soll der Kreml Oligarchenjachten für Aufklärungseinsätze im Meer einsetzen.