Ausland

In der Krise zwischen Griechenland und der Türkei hat sich Kanzler Scholz zuletzt auf die Seite Athens gestellt. Der türkische Präsident reagierte darauf nun bei einem Anruf – mit einer Forderung.

Kiew sucht in Europa Hilfe gegen den „Energieterror“ Russlands. In den USA befürchtet man weitere Waffenlieferungen aus Iran, darunter auch Raketen an Russland. Ein neuer Befehlshaber in der Ukraine soll Putins mächtige Siloviki besänftigen. Ein Überblick zum Geschehen in der Nacht und ein Ausblick auf den Tag.

Seit Wochen feuert Nordkorea in hoher Frequenz Raketen in die offene See – und kommt seinen Nachbarstaaten dabei gefährlich nahe. Nun hat Südkorea während eines Militärmanövers mit eigenen Tests geantwortet.

Endlich hat Bolsonaro sein Schweigen nach der Wahl gebrochen, doch zur Anerkennung seiner Niederlage konnte er sich nicht durchringen. Bis zu Lulas Amtsübernahme im Januar stehen Brasilien unruhige Wochen bevor.

Die russische Armee hat auf dem Dach des besetzten Atomkraftwerks von Saporischschja Kriegsgerät aufgebaut. Gleichzeitig werden die ukrainischen Notfall-Mitarbeiter des Werks unter Druck gesetzt. Was an diesem Dienstag alles passiert ist.

Die ukrainische Hauptstadt bereitet sich auf weitere Attacken gegen die Infrastruktur vor. Präsident Selenskyj fordert besseren Schutz für Getreidefrachter. Und: Schwedens Botschaft an die Nato. Das geschah in der Nacht.

Die Polizei nahm ihn mitten im Gerangel mit seinem Opfer fest – das er dabei schwer verletzte: Trotzdem bekannte sich der Angreifer von Paul Pelosi nun vor Gericht nicht schuldig.

Es war bis zum Ende ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Doch nun liegen die Zahlen aus Dänemark vor: Ministerpräsidentin Mette Frederiksen kann wohl an der Macht bleiben – kündigte aber zunächst einen strategischen Rücktritt an.

Lindsey Graham soll wegen möglicher Beeinflussung der US-Wahl 2020 vor einer Jury aussagen. Der Trump-Unterstützer glaubt jedoch, er sei als Senator vor solchen Untersuchungen geschützt. Zwei Gerichte sehen das anders.

Geplant war ein friedlicher Protest von Geflüchteten aus Zentralamerika. Dann eskalierte die Lage an der US-mexikanischen Grenze: Steine fliegen, Sicherheitskräfte feuern mit Pfefferkugelgeschossen.

Jair Bolsonaro nach Wahlniederlage gegen Lula da Silva: Bolsonaro will die »Verfassung respektieren«
Zwei Tage hat er geschwiegen, nun äußert sich Jair Bolsonaro erstmals zum Ausgang der Stichwahl in Brasilien. Eine Niederlage gestand der abgewählte Präsident dabei explizit nicht ein.

Die fünfte Wahl innerhalb von dreieinhalb Jahren: Die rechtskonservative Likud-Partei von Ex-Premier Benjamin Netanyahu konnte nach ersten Prognosen die meisten Stimmen einfahren. Ein Comeback von »Bibi« scheint demnach möglich.