Schlagzeilen

Der Verteidigungsminister ist jetzt beliebter als der Bundespräsident. Für Annalena Baerbock und Volker Wissing läuft es nicht rund, anders sieht es bei Nancy Faeser aus.

Im Iran haben die Präsidentschaftswahlen begonnen. Neben einer moderaten Stimme, wurden besonders Konservative und Hardliner als Kandidaten zugelassen.

Heinrich XIII.

Seit Anfang 2024 ist das Bamf für die freiwillige Ausreise abgelehnter Asylbewerber verantwortlich. Das Bundesamt scheint allerdings mit neuem Aufgabenfeld überfordert zu sein.

Der ehemalige deutsche Botschafter aus Belarus ist im jungen Alter von 48 Jahren verstorben. Teils wird von einem Suizid nach einem Verhör des russischen Geheimdienstes berichtet.

Die USA haben im Schwarzen Meer auch Aufklärungsdrohnen im Einsatz.

Streckenstreichungen im Osten, als gäbe es dort nicht schon genügend Unzufriedenheit: Experten rätseln über die wahren Gründe der Bahn.

Nach Bidens Auftritt beim TV-Duell stellen sich immer mehr Demokraten die Frage: Ist der Amtsinhaber zu alt für die Präsidentschaft? Die Alternativkandidaten könnten unterschiedlich kaum sein.

Bidens Auftritt hat große Teile der demokratischen Partei schockiert, teilweise fordern Vertreter einen anderen Kandidaten. Die Republikaner und das Trump-Lager jubeln.

Volkswagen und BMW werden von Europas Strafzöllen gegen chinesische E-Autos härter getroffen als chinesische Konzerne. EU-Politiker sehen heimische Hersteller benachteiligt und verlangen Nachbesserungen.

Mehr als ein Viertel des monatlichen Haushaltseinkommens sollten Immobilienkäufer für die Finanzierung nicht ausgeben, raten Experten. Nach den jüngsten Lohnrunden und den Preisrückgängen ist das vielerorts wieder möglich.

Die Volksrepublik hat sich in kürzester Zeit zum Hightech-Standort entwickelt, fast jede zweite internationale Patentanmeldung stammt von dort. Europa und die USA verlieren an Bedeutung.