Schlagzeilen

Die schwarzen Adoptivkinder sollen von dem weißen Paar zur Farmarbeit gezwungen und eingesperrt wurden sein. Jetzt muss sich das Paar vor Gericht verantworten.

Am zweiten Tag des AfD-Bundesparteitags geht der Protest gegen die Rechts-außen-Partei weiter – allerdings mit deutlich weniger Teilnehmern. In Essen haben sich bei Regenwetter etwa 150 Personen versammelt.

Populistische Parteien wollen eine neue Fraktion im EU-Parlament bilden.

Österreichs FPÖ paktiert im Europaparlament künftig mit Fidesz aus Ungarn und der ANO aus Tschechien. Zusammen mit weiteren Parteien wolle man die »stärkste rechtsgerichtete Vereinigung der europäischen Politik« werden.

Seit zweieinhalb Jahren saß die Deutsche Katharina M. in Venezuela wegen Marihuana-Schmuggels in Haft. Jetzt konnte sie nach intensiven Bemühungen des Auswärtigen Amts nach Deutschland ausreisen.

In der EU wird es wohl schon bald eine neue Rechtsaußen-Fraktion geben. Pläne dazu kündigten nun Ungarns Regierungschef Orbán und der FPÖ-Chef Herbert Kickl an.

Es ist ein merkwürdiges Paradox – einige AfD-Spitzenpolitiker wollen nichts mit dem DFB-Team zu tun haben. Und: Regieren in Frankreich bald Rechtsradikale? Das ist die Lage am Sonntag.

Es herrscht Krieg, an die Sonne und den Strand wollen Ukrainer und Russen trotzdem. Russische Touristen zieht es auf die umkämpfte Krim. Nur warum, fragt sich Wladimir Kaminer.

Die Gefahr Russlands für Nato-Staaten ist längst keine Hypothese mehr. Schwedens Verteidigungsminister Jonson ist sich aber sicher: Russland würde gegen die Nato verlieren.

Die deutschen Ausfuhrgenehmigungen für Rüstungsgüter steuern erneut auf einen Höchststand zu. Das liegt vor allem an der Ukraine. Doch unter den Top-Empfängern ist auch das umstrittene Regime in Saudi-Arabien.

Nach der Schlappe für Macron bei der Europawahl stimmt Frankreich nun über ein neues Parlament ab. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten.

Olaf Scholz hat durchaus etwas zu sagen, trotzdem unterschätzen ihn viele. Das hat auch etwas damit zu tun, wie wir Menschen Gesagtes auffassen.