Schlagzeilen
Die Anschläge von Mannheim, Solingen und München hatten einen islamistischen Hintergrund. Ein Forschungsnetzwerk hat Radikalisierung untersucht. Wer ist besonders anfällig? Und welche Rolle spielen soziale Netzwerke? Von Anke Hahn.
Vor fast 30 Jahren scheiterte ein Sprengstoffanschlag von Linksextremisten auf einen Berliner Gefängnisbau. Die Täter tauchten jahrzehntelang in Südamerika unter. Jetzt wurden sie zu einer zweijährigen Gefängnisstrafe auf Bewährung verurteilt.
Auf den Philippinen ist der Vulkan Kanlaon ausgebrochen und hat eine mehrere Kilometer hohe Aschewolke in den Himmel gespuckt. Zahlreiche Anwohner wurden evakuiert, Schulen betroffener Dörfer sind geschlossen.
Die US-Entsandte im Nato-Militärausschuss muss offenbar ihren Posten räumen. Medienberichten zufolge war Shoshana Chatfield ins Visier konservativer Lobbyisten geraten.
Das Problem beschäftigt inzwischen auch die Politik: Die Kosten für den Führerschein in Deutschland sind hoch - und sie sind im vergangenen Jahr noch mal deutlich gestiegen.
Beruhigung für die Börsen? Das gelingt Donald Trump beim Treffen mit Benjamin Netanyahu nicht. Der unterbreitet dafür wirtschaftliche Zugeständnisse. Und Trump erklärt der Welt seinen Masterplan für den Gazastreifen.
Der Verdienst von Vollzeitbeschäftigten ist im vergangenen Jahr spürbar gestiegen – zum Teil konnte sogar die Inflation der Vorjahre ausgeglichen werden. Das Geld ist aber sehr ungleich verteilt.
Innerhalb der Union gibt es Frust über den Verlauf der Koalitionsverhandlungen. CDU-Chef Friedrich Merz bleibt nun einer Veranstaltung der Nachwuchsorganisation fern. Dort wäre es womöglich ungemütlich geworden.
Im Fernverkehr der Bahn sind die Fahrgastzahlen im vergangenen Jahr zurückgegangen. Ganz anders sieht es bei Bussen und Bahnen im Nahverkehr aus. Hier gab es ein deutliches Plus - was viel mit dem Deutschlandticket zu tun haben dürfte.
Heute vor 25 Jahren ist in Hamburg Deutschlands erste Babyklappe eröffnet worden. Seitdem wurden 60 Säuglinge in den anonymen "Babykörbchen" abgelegt. Doch nach wie vor gibt es Kritik an dem Hilfsangebot.
Friedrich Merz möchte kriminelle Doppelstaatler unter bestimmten Bedingungen ausbürgern. Banker Osman Saçarçelik ist darüber empört.
CDU, CSU und SPD ringen um einen Koalitionsvertrag - und der könnte schon bald stehen. Doch die Union hat zunehmend mit innerparteilicher Kritik zu kämpfen. Und dann ist da auch noch US-Präsident Trump.