Gesundheit

Die Polizei vermutet überhöhte Geschwindigkeit: Ein älterer Autofahrer im Fürstentum Andorra hatte die Kontrolle über seinen Sportwagen verloren – und kam erst im Schaufenster eines Geschäfts zum Stehen.

In vielen Städten hat es Demonstrationen gegen die Virus-Regeln gegeben, vor allem im Osten des Landes. Teilweise kam es zu Übergriffen auf die Polizei – in Sachsen eskalierte die Lage.

Im Juli 2020 war der Frachter »MW Wakashio« vor Mauritius auf ein Riff aufgelaufen und hatte eine Ölpest verursacht. Der Kapitän gab an, er habe zuvor »einige Gläser getrunken« – nun wurde er zu 20 Monaten Haft verurteilt.

US-Tierschützer haben zu Weihnachten mehr als 800 Wellensittiche aufgenommen. Der Sohn des Besitzers hatte die Vögel übergeben – sie waren in einem einzigen Zimmer eingepfercht.

Vor 27 Jahren entdeckte eine Frau Termiten in ihrem Ferienhaus im Südwesten Englands. Die Insekten waren nicht totzukriegen. Erst jetzt wagen Experten die Aussage: Mission erfolgreich.

Corona hat 2021 bestimmt, aber es gab noch so viel mehr. Eine verheerende Flut, einen Aufbruch in Berlin, einen mächtigen Vulkan, ein störrisches Containerschiff. Ein Rückblick im Video.

Liebesglück beim belgischen Adel: Maria Laura, Enkelin des früheren Königs Albert II., ist verlobt. Chancen auf den Thron hat sie jedoch kaum.

Die Schülerzahlen gehen zurück, die Zahl der Förderschüler aber bleibt gleich: Eine Studie zeigt, dass es bei der Schulverteilung wohl nicht nur um den Bedarf der Jugendlichen geht.

Der Rammo-Clan steht immer wieder im Zentrum von polizeilichen Ermittlungen. Warum Teile der Familie hochkriminell sind und was das mit gescheiterter Integration zu tun hat, erklärt die zweite Episode des Podcasts »Im Verhör«.

Am Sonntag eskalierte in Schweinfurt eine Demonstration gegen die Coronaauflagen, auch ein Kind wurde verletzt. Im Schnellverfahren hat ein Gericht nun Geld- und Bewährungsstrafen gegen vier Teilnehmer verhängt.

Ich war mir sicher, dass Olaf Scholz niemals Bundeskanzler werden würde. Jetzt habe ich den Salat.

Wegen der Coronapandemie verzichten viele auf Autoreisen in die Wintersportregionen oder ins Ausland. Beim ADAC rechnet man deshalb mit freien Autobahnen bis Anfang Januar.