Schlagzeilen

Seit Tagen wüten in Südeuropa Waldbrände - und wegen der andauernden Hitze ist in vielen Regionen keine Entwarnung in Sicht. Spanien hat deshalb bei der EU Hilfe zur Bekämpfung der Feuer angefordert.

Der ukrainische Präsident Selenskyj wird heute zu Gesprächen mit dem britischen Premier Starmer in London erwartet. Das russische Verteidigungsministerium gibt an, aus dem Westen gelieferte "Patriot"-Systeme zerstört zu haben.

Der politische Rückenwind aus den USA treibt den Kurs des Bitcoins weiter nach oben. In der Nacht stieg der Kurs erstmals über die Marke von 124.000 Dollar.

Der Versuch der Europäer, auf Trumps Russland-Politik Einfluss zu nehmen, scheint vorerst geglückt. Der US-Präsident äußerte sich nach dem Austausch mit den europäischen Verbündeten in deutlichem Ton in Richtung Moskau.

Rund 14.000 Bundespolizisten sind derzeit an den deutschen Landesgrenzen im Einsatz. Die Bundesregierung lässt sich die Grenzkontrollen Millionen kosten. Am teuersten sind laut einem Bericht die Überstunden der Beamten.

Vor dem Treffen zwischen Trump und Putin in Alaska halten sich die Investoren zurück. Neben der Geopolitik bleiben die Zinssenkungshoffnungen in den USA das wichtigste Thema am Markt.

Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist verheerend. Mehr als 100 Hilfsorganisationen werfen Israel nun vor, durch Vorschriften Hilfslieferungen zu verhindern. Sie fordern, die Grenzen für Hilfe bedingungslos zu öffnen.

Der israelische Finanzminister, Bezalel Smotrich, genehmigt einen Plan, der aus seiner Sicht »die Idee eines palästinensischen Staats begräbt«. Und im Gazakrieg billigt der Armeechef die Ausweitung der Offensive.

Selbst im ungünstigsten Fall sind es 379 Euro, meist aber noch deutlich mehr: Vollzeitarbeit zum Mindestlohn führt stets zu höheren Einkommen als das Bürgergeld – wenn Wohngeld und Co. beantragt werden.

Biodiesel aus altem Frittierfett herstellen oder Ernteabfälle zu Ethanol umwandeln. Das klingt nach einer guten, nachhaltigen Idee. Doch welches Potenzial haben Bioabfälle als Rohstoff für Benzin und Diesel? Von A. Dannecker.

Wladimir Putin und Donald Trump in Alaska: Warum es dem Kreml-Herrscher um mehr als die Ukraine geht
US-Präsident Donald Trump tut so, als ob der Krieg in der Ukraine mit einem einfachen Gebietstausch zu beenden wäre. Tatsächlich aber hat Russlands Machthaber Putin immer wieder deutlich gemacht, dass er eine neue Weltordnung anstrebt.

Donald Trump und Wladimir Putin rüsten sich für den Alaska-Gipfel. Der Kampf gegen den Plastikmüll droht zu scheitern. Und: der Zombie der deutschen Politik. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.