Schlagzeilen
Eine Zusammenarbeit mit der AfD? Es wäre ein Tabubruch, doch manche in der Union haben zuletzt klargemacht: Sie wollen auf die Rechtsextremen zugehen. Dagegen gibt es nun immer heftigeren Widerstand.
Serbiens staatliche Ölfirma ist mehrheitlich in russischer Hand. Deshalb wird sie jetzt von den USA sanktioniert. Die ersten Auswirkungen machen sich in Serbien schon bemerkbar. Von Oliver Soos.
Während Rivalen wie Zara oder H&M schwächeln, wächst die Modekette Uniqlo weiter - vor allem in Europa. Das Unternehmen aus Japan will weltgrößter Modehändler werden. Was ist dabei das Rezept? Von Thorsten Iffland.
Nachdem der Immobilientycoon Benko in Innsbruck schuldig gesprochen wurde, sind die politischen Wegbegleiter des Ex-Milliardärs weiter gut im Geschäft. Und: der dritte Teil unseres Podcasts zu Österreichs Burschenschaften.
Neben den reichen Gegenden von Los Angeles wie Malibu und Palisades brannte im Januar auch das Mittelstandsviertel Altadena ab. Investoren wittern ein Geschäft, die Anwohner wehren sich nun.
Einen Tag nach seinem Telefonat mit Putin empfängt Donald Trump im Weißen Haus Wolodymyr Selenskyj. Der US-Präsident klingt entrückt. Sein Interesse an dem Konflikt scheint zu schwinden.
Einen Tag nach seinem Telefonat mit Putin empfängt Donald Trump im Weißen Haus Wolodymyr Selenskyj. Der US-Präsident klingt entrückt. Sein Interesse am Ukrainekrieg scheint zu schwinden.
Keine Artikel und Präpositionen, dafür Digga, Bruda oder Checkst Du - Jugendjargon ist kreativ und ändert sich ständig. Genug Stoff, um jedes Jahr ein Jugendwort zu küren. Von Sven Kästner.
Friedrich Merz fragt sich, wie er die AfD schrumpfen kann. In den USA demonstrieren Hunderttausende gegen Donald Trump. Und: Ein Minister ohne Ministerium will das Land modernisieren. Das ist die Lage am Samstagmorgen.
Frankreich steckt im Krisenmodus, jetzt drohen dem Land höhere Zinsen auf seine Staatsanleihen: Grund ist eine Entscheidung der einflussreichen Ratingagentur S&P.
Die sterblichen Überreste einer mutmaßlichen israelischen Geisel sind in der Nacht in Tel Aviv eingetroffen. Damit blieben noch 18 Tote im Gazastreifen zurück. Israel drängt und droht, die Hamas verweist auf die schwierigen Bergungsarbeiten.
Erst im Juli hat George Santos seine siebenjährige Haftstrafe wegen Betrugs angetreten. Jetzt darf der republikanische Ex-Abgeordnete das Gefängnis schon wieder verlassen. Donald Trump erklärte die Strafmilderung auf Truth Social.