Schlagzeilen
Die ostfriesische Insel Borkum möchte in fünf Jahren bei der Energieversorgung klimaneutral sein. Das dürfte eng werden, dennoch ist die Insel ein Vorreiter in Sachen Klimaschutz. Von Birgit Stamerjohanns.
Neue Akteure mischen im Konflikt im Kongo mit: Ex-Präsident Kabila ist zurück und setzt die Regierung unter Druck. Doch die könnte Unterstützung aus den USA bekommen - gegen Zugang zu Rohstoffen. Von Naveena Kottoor.
Am Samstag wollen Vertreter Teherans und Washingtons erneut über das iranische Atomprogramm verhandeln – kein leichtes Unterfangen. Zumal gerade erst mögliche Angriffspläne Israels bekannt geworden sind.
Mit einem Hammer schlug ein Eindringling Fenster ein und entzündete im Haus des US-Gouverneurs Josh Shapiro Molotowcocktails. Ein ehemaliger FBI-Spezialagent prangert schwere Mängel bei den Sicherheitsmaßnahmen an.
Verkehrsteilnehmer müssen haftpflichtversichert sein - das schreibt das Gesetz vor. Und für alle anderen etwaigen Schäden gibt es die Voll- und Teilkasko. Für wen sich welche lohnt. Von Till Bücker.
Kreuze prägten das Bild der Jerusalemer Altstadt am Karfreitag. Christen aller Konfessionen zogen über die Via Dolorosa, um den Leidensweg Christi nachzugehen. In Rom finden viele Termine an Ostern diesmal ohne den Papst statt.
Lisa Murkowski gehört zu den Wenigen in der republikanischen Partei, die sich öffentlich kritisch über Präsident Trump äußern. Die Senatorin aus Alaska zeigte bei einer Podiumsdebatte, dass sie sich der Gefahren bewusst ist. Alle Entwicklungen im USA-Blog.
Zum Ende der Pariser Gespräche über einen Frieden in der Ukraine hat US-Außenminister Rubio von den Kriegsparteien baldige Fortschritte in den Verhandlungen gefordert. Andernfalls könnten die USA ihre Friedensbemühungen einstellen.
Nachdem Deutsche bei der Einreise in die USA festgesetzt wurden, ist die Verunsicherung groß. Die Nachfrage nach USA-Reisen bricht ein, Veranstalter warnen vor Panikmache. Das Auswärtige Amt spricht von Einzelfällen. Von Ruth Kirchner.
Aus Protest gegen die Abschiebung eines Migranten ist der demokratische Senator Van Hollen nach El Salvador gereist, um sich für die Freilassung einzusetzen. Treffen durfte er ihn auch. Ein Bundesrichter kritisierte die Trump-Regierung.
Was 2024 ein Test war, wird nun fortgesetzt: Ab sofort müssen Tagestouristen in Venedig wieder Eintritt zahlen - bis zu zehn Euro. Ob das hilft, Probleme mit dem Massentourismus in den Griff zu bekommen, ist umstritten.
Eine Mehrheit der Deutschen ist für eine Reichensteuer, die Union dagegen. Linkenchef van Aken will die Bevölkerung abstimmen lassen. Die Sache hat nur einen Haken.