Schlagzeilen
Es ist die zweite Runde der Atomverhandlungen zwischen dem Iran und den USA. Die Delegierten der beiden Länder kommen heute nach Rom. Zuletzt wurde deutlich, dass die Gespräche alles andere als einfach werden.
Die Eliteuniversität Harvard wehrt sich gegen Forderungen von Donald Trump. Laut einem Bericht der »New York Times« kam es bei einer folgenreichen Mail der US-Regierung an die Hochschule zu einer Panne.
Im Koalitionsvertrag steht nichts davon. Auch weil die Union Steuererhöhungen ablehnt. Nun bringt SPD-Chef Klingbeil sie wieder indirekt ins Spiel. Man solle sich nicht unnötig Fesseln anlegen, sagt er - und verweist auf CDU-Chef Merz.
US-Senator Chris Van Hollen hat sich mit dem nach El Salvador abgeschobenen Migranten Kilmar Ábrego García getroffen. US-Präsident Donald Trump reagierte mit Spott auf die Reise des Politikers.
Sollen AfD-Abgeordnete den Vorsitz eines Bundestagsausschusses bekommen? Unionsfraktionsvize Spahn hatte sich offen gezeigt und eine Kontroverse ausgelöst. Jetzt erhöht die SPD den Druck auf die Union - und fordert eine klare Positionierung.
Papst Franziskus konnte auch in diesem Jahr nicht an der Karfreitagsprozession in Rom teilnehmen. Für die Tausenden Teilnehmer hatte er aber dennoch jede Menge Botschaften. Von Lisa Weiß.
Im Koalitionsvertrag von Union und SPD sind keine Steuererhöhungen vorgesehen, werden aber auch nicht ausgeschlossen. Äußerungen von SPD-Chef Lars Klingbeil dürften für neue Spekulationen sorgen.
Rund 2000 US-Soldaten waren zuletzt in Syrien stationiert. Die Truppenstärke soll nun deutlich schrumpfen. Einem Bericht der »New York Times« zufolge fallen drei von acht Stützpunkten im Nordosten des Landes weg.
Die Erklärung liest sich wie ein Weckruf: Der US-Richter J. Harvie Wilkinson, einst ernannt von Ronald Reagan, hat mit scharfen Worten gegen die Trump-Regierung für Aufsehen gesorgt. Deren Abschiebepraxis nennt er »schockierend«.
Nach US-Außenminister Rubio erhöht auch Präsident Trump den Druck auf die Beteiligten im Ukraine-Krieg und mahnt ein baldiges Ende an. Eine konkrete Zeitvorstellung hat er dabei aber nicht.
An sonnigen Feiertagen trifft viel Strom aus erneuerbaren Energien auf wenig Nachfrage. Das Netz kommt an Grenzen, Preise spielen verrückt. Wer sind die Menschen, die das System stabil halten?
Brechen die USA die Verhandlungen im Ukrainekrieg ab? Nach Außenminister Marco Rubio droht auch Präsident Donald Trump mit einem Ausstieg. Auf einen Zeitplan will er sich aber nicht festlegen.