Gesundheit

Viele Skigebiete in Deutschland, Österreich und der Schweiz könnten nachziehen.

»Diese Idee war nicht einmal halbgar«: Die US-Transportsicherheitsbehörde spottet über einen Flugreisenden in Florida, der seine Waffe an einem außergewöhnlichen Ort versteckte - statt sie als Gepäck aufzugeben.

Alle guten Dinge sind siebzehn. Denn so viele Anläufe hat es gebraucht, bis der Eurojackpot geknackt wurde. 120 Millionen Euro gehen an den oder die Gewinner nach Berlin. Ein Rekordgewinn für Deutschland.

Der britische Finanzier Evelyn de Rothschild ist nach kurzer Krankheit im Alter von 91 Jahren verstorben. Ein Rückblick auf sein Leben als Oberhaupt der bekanntesten Bankiersfamilie der Welt.

Der Unfalltod einer Radfahrerin hat eine Debatte über Klimaproteste ausgelöst. Ihre Zwillingsschwester spricht mit dem SPIEGEL über ihr gemeinsames Umweltengagement und die letzten Tage der Toten. An die »Letzte Generation« richtet sie eine Bitte.

Reza B. soll wieder und wieder öffentlich den Holocaust geleugnet haben. Nun steht der 51-Jährige wegen des Vorwurfs der Volksverhetzung vor Gericht. Ein Polizist attestiert ihm ein »Auffälligkeitsproblem«.

Ein gemeinsames Bild mit Babybauch: Für Fußball-Nationalspieler Ilkay Gündoğan und seine Frau Sara Arfaoui geht ein großer Wunsch in Erfüllung.

Im Prozess gegen die frühere Schreibkraft im KZ Stutthof haben Richter und Anwälte das ehemalige Lager besichtigt. Hier erklärt einer von ihnen, welche Bedeutung diese historische Reise für Überlebende und Hinterbliebene hat.

Jahrelang haben die Mutter und die Großeltern ein Mädchen im sauerländischen Attendorn in ihrem Haus eingesperrt. Seit ihrer Befreiung lebt die Achtjährige bei einer Pflegefamilie – ohne Kontakt zu Angehörigen.

Eine schwangere Frau ist im dänischen Holbæk mit einem Messer getötet worden. Zunächst konnte ihr ungeborenes Kind gerettet werden – fünf Tagen später ist nun auch das Baby im Krankenhaus gestorben.

Trotz heftiger Kritik setzen die Klimaaktivisten der »Letzten Generation« ihre Proteste fort. Zuletzt traf es die Berliner Parteizentralen von SPD und FDP – und mal wieder Autofahrer. Ein Film von SPIEGEL TV.

Ein Kommilitone war alarmiert, als er bei einem Studenten an der Münchner LMU eine Schreckschusswaffe entdeckte. Die Polizei rückte mit einem Großaufgebot an – konnte aber rasch Entwarnung geben.