Schlagzeilen
Keine Zusammenarbeit mit der AfD: Friedrich Merz hat bei einem Bürgerdialog im Sauerland sein Bekenntnis zur »Brandmauer« bekräftigt. Von einem Verbotsverfahren gegen die Rechtsextremen hält der Kanzler hingegen wenig.
Keine Zusammenarbeit mit der AfD: Friedrich Merz hat bei einem Bürgerdialog im Sauerland sein Bekenntnis zur »Brandmauer« bekräftigt. Von einem Verbotsverfahren gegen die Rechtsextremen hält der Kanzler hingegen wenig.
Bei einer von der Hamas überstellten Leiche handelt es sich um Eliyahu Margalit – das ist nun sicher. Damit verbleiben 18 tote Geiseln im Gazastreifen. Israel drängt, die Hamas beruft sich auf schwierige Bergungsbedingungen.
Bei einer von der Hamas überstellten Leiche handelt es sich um Eliyahu Margalit – das ist nun sicher. Damit verbleiben 18 tote Geiseln im Gazastreifen. Israel drängt, die Hamas beruft sich auf schwierige Bergungsbedingungen.
Mit einer Reform will die schwarz-rote Koalition härtere Sanktionen für Bürgergeld-Bezieher ermöglichen. Wirtschaftsforscher Fratzscher spricht von einem "populistischen Ablenkungsmanöver". Auch ver.di-Chef Werneke übt Kritik.
Der Kreml versucht, kritische Musiker zu verbannen. Doch die Künstlerin Diana Loginowa und ihre Band hält das nicht davon ab, ihre Protestlieder öffentlich zu spielen. Auch wenn sie dafür in Haft müssen.
Die geplante Apothekenreform nimmt Gestalt an. Gesundheitsministerin Warken will die Rolle der Apotheken in der Gesundheitsversorgung stärken und ihr Angebot ausweiten. Doch die Pläne stoßen sowohl bei Ärzten als auch bei Apothekern auf Kritik.
Bei einer Explosion in einer russischen Sprengstofffabrik sind offenbar drei Menschen getötet worden. Berichte über einen Drohnenangriff wiesen die örtlichen Behörden zurück.
In den USA sind für heute erneut landesweite "No-Kings"-Proteste gegen die Trump-Regierung angekündigt. Die Organisatoren hoffen auf Millionen Menschen auf den Straßen. Die Republikaner verurteilen die Proteste scharf. Von Giselle Uncar.
Die Regierung verschärft die Regeln in der Grundsicherung. Arbeitsmarktökonom Bernd Fitzenberger hat erforscht, was Sanktionen überhaupt bewirken – und wie sich wirklich Geld sparen ließe.
Ein Frosch startete den Trend: In Portland demonstrieren zunehmend mehr Menschen in aufblasbaren Kostümen gegen die Razzien der US-Einwanderungsbehörde. Freiwillige geben die Verkleidungen kostenlos aus.
Mit S&P hat innerhalb weniger Wochen die zweite Ratingagentur die Kreditwürdigkeit Frankreichs herabgesetzt. Für das ohnehin hoch verschuldete Land könnte es dadurch teurer werden - und den Druck in der Haushaltskrise erhöhen.