Gesundheit

Wütende Demonstranten, wartende Nonnen – und ein wilder Flamencotänzer: Diese Adventswoche war bunt. Sie war kalt. Sie war politisch. Und hier sind die Bilder dazu.

Die »ungeregelte Knallerei« passe nicht mehr in die Zeit: Der Chef der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, hält die uneingeschränkte Rückkehr des Silvesterfeuerwerks für falsch – nicht nur aus medizinischen Gründen.

Das amerikanische Unternehmen Reynolds Polymer Technology hat nach eigenen Angaben das Acrylfenster des Aquadom-Tanks hergestellt – und schickt nun ein Team zur Untersuchung des Vorfalls in die deutsche Hauptstadt.

Die an Krebs erkrankte Schauspielerin Jane Fonda ist offenbar auf dem Weg der Besserung: Sie teilte ihren Fans mit, dass sie die Chemotherapie absetzen könne.

Ein Uniprofessor soll Doktorandinnen bedrängt und erniedrigt haben, eine in den Stripklub mitgenommen haben. Die Frauen beschweren sich, doch der Mann arbeitet weiter an der Hochschule.

Es ist bekannt, dass richtiges Lüften wichtig ist. Doch wie geht man bei sehr kalten Temperaturen damit um? Die 5x5-Regel kann Ihnen hierbei helfen.

Sie drangen auf das Flughafengelände vor, klebten sich auf dem Rollfeld fest: CSU-Regenten verurteilen die jüngsten Klimaproteste mit markigen Worten – doch Sympathisanten des Protests spornt das eher an.

Er habe wissen wollen, ob die Queen wirklich tot sei: So hat ein Mann erklärt, warum er in London auf den Sarg der verstorbenen britischen Königin zugerannt war. Ein Gericht erklärte ihn nun für prozessunfähig.

Carlos Benede war Polizeihauptkommissar, dann gründete er die Weitblick-Jugendhilfe. Er gibt Jugendlichen, an die keiner mehr glaubt, eine Chance.

Ein Mann ist bei einer Auseinandersetzung im Clanmilieu getötet worden. Nun wurde ein 21-Jähriger festgenommen – bei seiner Rückkehr nach Deutschland.

Deutschland hat geprobt, wie Menschen im Katastrophenfall gewarnt werden können. Experten sagen, wie Sie sich für den Ernstfall vorbereiten können – und warum man es sich nicht mit den Nachbarn verscherzen sollte.

Das Landeskriminalamt ermittelt gegen einen 28-jährigen Polizisten aus Ulm, der in Chats rechtsradikale Inhalte geteilt haben soll – auch mit Kollegen. Insgesamt 70 Beamte konnten bislang identifiziert werden.