Schlagzeilen
»We the people...«: Eine überlebensgroße US-Verfassung, Menschenketten am Meer, Pinguinkostüme gegen die ICE – so kreativ protestierten die Menschen in den USA gegen die Agenda ihres Präsidenten.
Bei einem landesweiten Aktionstag wird in den USA gegen die Politik von Präsident Trump protestiert. Die Demonstrierenden werfen ihm einen autoritären Regierungsstil vor und sehen die Demokratie bedroht. Das Motto der Proteste: "No kings".
Von New York bis San Francisco: An mehr als 2600 Orten in den USA haben sich Menschen versammelt, um gegen die Politik der Trump-Regierung zu protestieren. Experten rechnen mit mehreren Millionen Teilnehmern – und warnen vor Überwachung.
Ein Geschoss hat eine Explosion auf einem Frachtschiff nahe dem Jemen ausgelöst. Die Bergung der Besatzung läuft. Woher der Angriff kam, ist noch unklar – die Huthi-Miliz streitet eine Beteiligung ab.
Hilfslieferungen für die Bevölkerung im Gazastreifen sind Teil des Waffenruhe-Abkommens. Doch Israel will den wichtigen Grenzübergang Rafah erst öffnen, wenn die Hamas alle toten Geiseln übergeben hat.
Türkische Teppichkultur am Ende? Eine jahrhundertealte Tradition in Gefahr – SPIEGEL TV für Arte re:
Für Damla Saydam ist der türkische Teppich eine Frage der kulturellen Identität. Sie kämpft für den Erhalt des handgewebten Exportschlagers – und gegen billige Massenware aus Asien. Eine »Arte Re:«-Reportage von SPIEGEL TV.
Der Jubel war groß, als die letzten lebenden israelischen Geiseln im Gazastreifen freikamen. Nach und nach erfährt die Öffentlichkeit Details über ihre Gefangenschaft. Es ist der Beginn eines langen Verarbeitungsprozesses. Von Julio Segador.
Wie ist es den Tieren gegangen, deren Milch man trinkt? Das kann ein Label auf der Verpackung zeigen. Ein staatliches Kennzeichen der Tierhaltungsform ist seit Jahren in Arbeit, wird aber immer wieder verschoben. Von Lorenz Storch.
Eine Woche nach Beginn der Waffenruhe fehlt es vielen Menschen im Gazastreifen weiter an Nahrung, Wasser, Medikamenten. Wichtige Hilfslieferungen könnten bald wieder über den Grenzübergang Rafah in das Gebiet gelangen.
Ein tiefer Seufzer tut nicht nur der Seele gut - auch die Lunge profitiert. Forschende haben herausgefunden, warum sich das Atmen nach einem tiefen Seufzer leichter anfühlt. Die Antwort liegt in der Struktur der Lungenflüssigkeit.
Sie beklagen, dass trotz entsprechender Bescheide 2024 zu wenige Menschen nach Afghanistan zurückgekehrt seien: In einem Brief an die EU rufen 20 Staaten - darunter auch Deutschland - Brüssel auf, mehr für Abschiebungen zu tun.
Klaus Doldinger galt als Deutschlands "König des Jazz". Als Komponist der "Tatort"-Titelmelodie und der Filmmusik von "Das Boot" oder "Die unendliche Geschichte" verewigte er sich bei einem Millionenpublikum. Nun ist er im Alter von 89 Jahren gestorben.