Gesundheit

Ein alkoholisierter Autofahrer rammte an der A5 eine Leitplanke und entfernte sich vom Tatort. Doch die Autobahnpolizei fand ihn und nahm ihn fest – unter kuriosen Umständen.

Ein Banker von Wells Fargo konnte bei einem Flug von Air India nicht an sich halten. Nun wird er gefeuert. Die Fluglinie muss noch einen weiteren, ähnlichen Vorfall aufklären.

Bei zwar milden, aber doch frischen Wintertemperaturen stürzen sich Naturenthusiasten in Hannover zum Anbaden in den Sonnensee. In niedrig gelegenen Skigebieten wird das laue Wetter zum Problem. Bilder der Woche.

Beim Abspielen der Nationalhymne soll Südsudans Präsident Salva Kiir in die Hose gepinkelt haben. Der Clip verbreitete sich viral. Für sechs Mitarbeiter des Staatsfernsehens wird das zum Problem.

Aus Prinz Harrys Autobiografie werden immer mehr Details bekannt: So soll er nur zum Schein Trauzeuge seines Bruders William gewesen sein. Sein Vater Charles fürchtete angeblich, Meghan könne »die Monarchie dominieren«.

Es ist das erste orthodoxe Weihnachten seit Moskaus Einmarsch. Wegen der Messe hatte es bis zuletzt Auseinandersetzungen gegeben. Doch nun wurde der Gottesdienst begangen.

Unter Kindern zirkulieren gerade viele Virusinfektionen gleichzeitig. Die Folgen lassen sich jetzt auch an Zahlen der Techniker Krankenkasse ablesen.

Die Skisaison läuft – für Mountainbiker. Mitten im Winter bleiben viele Pisten schneefrei, sind sogar für Sommersport geöffnet. Leidet der Tourismus? Und wieso ist es in der Schweiz besonders warm?

Der festgenommene mutmaßliche Drogenboss Ovidio Guzmán bleibt vorerst in Mexiko in Haft. Bei seiner Festnahme hatte es in Sinaloa, Mexiko, heftige Kämpfe mit der Polizei gegeben, 29 Menschen starben.

Etwa zwei Wochen nach »El Gordo« wurden am Dreikönigstag in Spanien erneut Gewinne gezogen. Alle Lose mit der Glückszahl 89603 wurden an der Costa Brava verkauft. Dort floss der Cava nun in Strömen.

Im sächsischen Kriebethal sollen Jugendliche untergebracht werden, die ohne Eltern nach Deutschland kamen. Der Widerstand dagegen ist gewaltig – und die Bürgermeisterin zeigt Verständnis dafür.

Flugzeugpassagiere in Todesangst, brennende Trucks und Kinder mit Schusswaffen: Handyaufnahmen aus Mexiko zeigen den Gewaltausbruch nach der Festnahme des Sohnes des berüchtigten Drogenbosses »El Chapo«.