Schlagzeilen
Das Regime in Pjöngjang provoziert regelmäßig mit Raketentests. Jetzt hat Nordkorea nach eigenen Angaben einen Mehrzweckzerstörer präsentiert. Machthaber Kim Jong Un überzeugte sich selbst von dem neuen Schiff.
Der US-Essenslieferdienst Doordash hat Interesse am britischen Konkurrenten Deliveroo. Im vergangenen Jahr sind Gespräche gescheitert, jetzt liegt ein Angebot vor.
Der US-Essenslieferdienst Doordash hat Interesse am britischen Konkurrenten Deliveroo. Im vergangenen Jahr sind Gespräche gescheitert, jetzt liegt ein Angebot vor.
Die EU-Kommission hat den europäischen Autoherstellern zuletzt Lockerungen bei den Abgasvorschriften in Aussicht gestellt. VW-Chef Blume lobt Brüssels Vorstoß und denkt schon über ein weiteres Entgegenkommen der Behörde nach.
Die EU-Kommission hat den europäischen Autoherstellern zuletzt Lockerungen bei den Abgasvorschriften in Aussicht gestellt. VW-Chef Blume lobt Brüssels Vorstoß und denkt schon über ein weiteres Entgegenkommen der Behörde nach.
Der Winter war spürbar kälter als im Vorjahr, das macht sich auch beim Gasverbrauch bemerkbar. Laut Bundesnetzagentur beläuft sich die Zunahme in Deutschland auf rund neun Prozent.
Die Lage im Gazastreifen spitzt sich erneut zu, die letzten Nahrungsreserven sind laut Uno aufgebraucht. Israels Armee ruft die Menschen auf, vor weiteren Militärschlägen Schutz zu suchen.
Der Messerangreifer, der in einer Schule im französischen Nantes eine Mitschülerin erstochen hat, war zuvor als ein von Hitler begeisterter Einzelgänger aufgefallen. Sein Motiv ist weiter unklar.
Die Nachrichtenagentur Reuters hat nach eigenen Angaben die Ukraine-Friedensvorschläge der USA einerseits und Europas andererseits eingesehen. Demnach offenbaren sich eklatante Differenzen, etwa bei den Themen Krim und Nato.
Unter internationalen Studierenden in den USA machten sich zuletzt Verunsicherung und Angst breit, denn die Regierung hatte einigen die Visa entzogen. Nun folgt Berichten zufolge der Rückzieher - zumindest vorerst.
Im Bundestagswahlkampf erhielt die AfD eine Plakatkampagne im Wert von mehreren Millionen Euro als Spende. Offiziell soll sie von einem Ex-FPÖ-Politiker stammen - doch es gibt Zweifel. Die AfD zahlt nun vorsorglich.
Er verlor wegen Lügen, bizarrer Auftritte und Fälschungen seinen Sitz im Repräsentantenhaus. Jetzt ist der Republikaner Santos Abgeordnete zu mehr als sieben Jahren Haft verurteilt worden.