Schlagzeilen
50 Staats- und Regierungschefs, zehn Monarchen, 130 ausländische Delegationen, Hunderttausende Gläubige: Die Trauerfeier für Papst Franziskus ist ein Weltereignis – das Requiem hat begonnen. Verfolgen Sie den Tag im Livestream und im SPIEGEL-Blog.
In Rom findet am Morgen die Beisetzung von Papst Franziskus statt. In der Frühe standen bereits zahlreiche Menschen Schlange, um an der Trauermesse auf dem Petersplatz teilzunehmen.
Ein indisches Paar revolutioniert die Medizin. Persönliche Papstbegegnungen. Die heilende Wirkung von Musik. Und: erfrischende Geschichten übers Älterwerden. Hier sind die guten Nachrichten der Woche.
In Rom bereiten sich 133 ältere Herren auf die Papstwahl vor. Drei Szenarien kursieren, das Konklave wird zur Richtungsentscheidung und könnte mit einer unangenehmen Überraschung enden. Jede Geste hat nun Gewicht.
Der Rechtsausschuss des EU-Parlaments empfiehlt, Petr Bystron erneut die Immunität abzuerkennen. Nach SPIEGEL-Informationen wird ihm nun Bestechlichkeit, Geldwäsche und Betrug sowie Steuerhinterziehung vorgeworfen.
Der US-Präsident berichtet von guten Gesprächen zur Beendigung des Ukraine-Kriegs. In den "meisten wichtigen Punkten" sei man sich einig, so Trump. Unterdessen arbeitet Kiew laut einem Medienbericht an einem eigenen Vorschlag.
Am Samstag wird Papst Franziskus beerdigt. Um 10 Uhr beginnt die Trauermesse, anschließend geht es durch die Innenstadt Roms. Auf dem Weg passiert der verstorbene Pontifex wohl auch einige Sehenswürdigkeiten.
Die Trump-Regierung will irreguläre Einwanderer um jeden Preis aus dem Land werfen. Dabei gerät sie immer öfter in Konflikt mit der Justiz. Im Mittelpunkt der jüngsten Eskalation: eine Bezirksrichterin aus Wisconsin.
Der CDU-Chef bleibt zu Hause, beim BSW kommt es zum Showdown, und EU-Chefdiplomatin Kaja Kallas gibt sich undiplomatisch. Das ist die Lage am Samstagmorgen.
Es ist eine Geschichte voller Missverständnisse, Liebe und Klischees. Als der Autor bei einer Pressekonferenz dem Papst eine Frage stellte und sich als Bayer outete, antwortete dieser auf Deutsch: "Viel Bier!" Von Tilmann Kleinjung.
Ein Papst der Armen bis zuletzt: Franziskus wählt Santa Maria Maggiore als Grabstätte. Dort wird er von Bedürftigen empfangen und in einem schlichten Grab beigesetzt. Ein letzter Weg voller Symbolkraft, berichtet Ivo Marusczyk.
Das Verhältnis zwischen BSW-Gründerin Wagenknecht und der Thüringer Parteichefin Wolf ist seit Monaten angespannt. Der Landesparteitag könnte nun richtungsweisend werden - für Partei und Land. Von Andreas Kehrer.