Schlagzeilen
Der Bundesausschuss der CDU soll am Montag nicht nur den Koalitionsvertrag beschließen. Der künftige Kanzler will dann auch die Ressortchefs vorstellen.
Der Hafen bei Bandar Abbas ist das wichtigste Containerterminal Irans. Wohl in einem Treibstofflager gab es eine Detonation. Bisher ist die Rede von mehr als 500 Verletzten. Die Ursache ist unklar.
Erstmals seit ihrem öffentlichen Wortgefecht im Weißen Haus haben sich US-Präsident Trump und der ukrainische Staatschef Selenskyj getroffen. Im Vatikan kam es zu einem kurzen Gespräch. Selenskyj äußerte sich danach optimistisch.
Nach Kremlangaben sind alle ukrainischen Soldaten aus der russischen Region Kursk vertrieben. In der Nacht gab es wieder russische Drohnenangriffe mit Toten und Verletzten.
Die SPD in Hamburg hat dem gerade ausgehandelten Koalitionsvertrag mit den Grünen zugestimmt. Auf einem Parteitag gab es lediglich eine Enthaltung für das geplante Regierungsprogramm der kommenden vier Jahre.
In der iranischen Stadt Bandar Abbas hat sich eine Explosion ereignet. Über dem Hafen stieg dunkler Rauch auch. Auch ein Feuer soll ausgebrochen sein. Staatsmedien melden zahlreiche Verletzte.
Freunde finden oder die große Liebe: Ohne App und Algorithmus wird das immer seltener. Einige Kinos wollen das Daten aber wieder zu den analogen Wurzeln zurückführen - etwa das Berliner "Moviemento". Von N. Rodriguez.
Donald Trumps Migrationspolitik ruft erneut die Justiz auf den Plan. Nach der Abschiebung eines kleinen Mädchens mit US-Staatsbürgerschaft nach Honduras meldet ein Richter Zweifel an.
Am Rande der Trauerfeier für den verstorbenen Papst Franziskus haben der ukrainische Präsident und sein amerikanischer Amtskollege miteinander gesprochen. Es war ihre erste Begegnung seit dem Eklat im Weißen Haus.
Zehntausende sind nach Rom gekommen, um vom verstorbenen Papst Abschied zu nehmen - darunter zahlreiche Staatschefs, Monarchen und Geistliche. Nach der Totenmesse wird Franziskus in einem Trauerzug zu seiner letzten Ruhestätte gebracht.
Noch nie gab es einen afrikanischen Papst. Doch mit Blick auf die steigende Zahl der Katholiken in Afrika wird nun darüber spekuliert. Mehrere konservative Kardinäle sind im Gespräch. Von K. Bensch.
Aus Klimaschutzgründen sollen in der EU ab 2035 keine Autos mit Verbrennermotor mehr verkauft werden. VW-Chef Blume stellt das Ziel infrage und fordert eine Orientierung an den Realitäten.