Schlagzeilen

Deutschlandticket: Verkehrsminister Patrick Schnieder fordert stabile Preise trotz steigender Kosten
13 Millionen Menschen nutzen landesweit das Deutschlandticket, obwohl es teurer wird. Verkehrsminister Patrick Schnieder will am Ticket festhalten. Dafür muss eine Finanzierung her, mit der sich die Fahrkarte selbst trägt.

Haben Sie auch schon Ihre Nebenkostenabrechnung vom Vermieter bekommen? In vielen Fällen sind die Heizkosten 2024 drastisch gestiegen. Woran das liegt und wie Sie sich wehren können.

Schweigen, Wegsehen, Verdrängen: Wie Freunde und Bekannte in Deutschland reagieren, wenn im Nahen Osten Krieg herrscht – und warum das Israelis und Iraner gleichermaßen irritiert.

Die Bürokratie fürs Düngen hat das Kabinett bereits gesenkt, auch die Kürzungen der Agrardiesel-Vorteile sollen rückgängig gemacht werden. Geht es nach Minister Rainer sollen Landwirte aber noch mehr entlastet werden.

Union und SPD wollen laut Koalitionsvertrag die Stromsteuer für alle dauerhaft senken – doch aus Kostengründen sollen erst mal nur Industrie und Landwirte profitieren. Das sorgt für Ärger auch in den eigenen Reihen.

Außenkanzler Merz bespielt die Bühnen der großen Politik. Linken-Spitzenfrau Reichinnek will was mit Geheimdiensten machen. Und ein SPD-Politiker ekelt sich vor Putin. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.

Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) bringt ihr Rentenpaket auf den Weg – und damit die teuren Vorhaben der schwarz-roten Regierung. Die Kosten: zunächst 14,9 Milliarden Euro im Jahr 2030.

Der Lebensmittelriese Mars hat es auf den Snackproduzenten Kellanova abgesehen. Wettbewerbshüter der EU sind alarmiert.

»Wir haben getan, was notwendig war«: Vor dem Haushaltsausschuss verteidigt sich Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn in der Maskenaffäre. Warum er bislang damit durchkommt.

Bei der ersten Befragung im Bundestag hatte die CDU-Wirtschaftsministerin leichtes Spiel – auch weil mehrere gute Nachrichten genau rechtzeitig kamen. Das überdeckte ihre Ungeschicklichkeiten der vergangenen Wochen.

Die Chefin der EU-Kommission stoppt kurz vor Schluss die Verhandlungen über ein Anti-Greenwashing-Gesetz. Damit bringt sie ihre eigene Machtbasis gegen sich auf. Und verspielt politisches Vertrauen.

Nato-Generalsekretär Mark Rutte hat dafür gesorgt, dass sich die Verbündeten auf das Fünf-Prozent-Ziel des US-Präsidenten verpflichten. Doch Donald Trump vermeidet noch immer ein klares Bekenntnis zur Beistandsverpflichtung.