Gesundheit
Vor Thanksgiving begnadigt der US-Präsident traditionell Truthähne. Diese Zeremonie fiel nun mit Joe Bidens Geburtstag zusammen. Der scherzte über sein Alter – und sorgte mit einer Verwechslung für Stirnrunzeln.
Vor Thanksgiving begnadigt der US-Präsident traditionell Truthähne. Diese Zeremonie fiel nun mit Joe Bidens Geburtstag zusammen. Der scherzte über sein Alter – und sorgte mit einer Verwechslung für Stirnrunzeln.
Noch immer der Neue: Zum ersten Mal spricht Travis Kelce ausführlich über seine Beziehung mit Taylor Swift. Im Interview mit einem US-Magazin zeigt sich der NFL-Star gefühlsbetont – und voller Bewunderung für seine Freundin.
Durch die TV-Serie »Game of Thrones« wurde eine mystische Buchenallee in Nordirland weltbekannt. Von ursprünglich rund 150 Bäumen standen zuletzt noch 86 – nun müssen weitere weichen.
Kurz nach der Tat verdächtigen die Ermittler die arabische Großfamilie Remmo, das Grüne Gewölbe »gemacht« zu haben. Das braucht Beweise – und viel Zeit. Doch dann führt eine erste heiße Spur nach Neukölln.
Sie geht grollend, ist mit sich aber im Reinen: Die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus zieht sich aus allen Ämtern zurück. Damit handelt sie konsequent – befeuert aber die massive Glaubens- und Kirchenkrise im Land.
Sie geht grollend, ist mit sich aber im Reinen: Die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus zieht sich aus allen Ämtern zurück. Damit handelt sie konsequent – befeuert aber die massive Glaubens- und Kirchenkrise im Land.
Annette Kurschus ist mit sofortiger Wirkung von ihren Spitzenämtern in der evangelischen Kirche zurückgetreten. Kirsten Fehrs rückt kommissarisch als EKD-Ratsvorsitzende nach.
Annette Kurschus ist mit sofortiger Wirkung von ihren Spitzenämtern in der evangelischen Kirche zurückgetreten. Kirsten Fehrs rückt kommissarisch als EKD-Ratsvorsitzende nach.
Einsatzkräfte haben 85 Wohnungen in Hessen wegen sexueller Gewalt gegen Kinder durchsucht. Die Ermittlungen richten sich gegen 87 Beschuldigte. Gegen einen Mann aus dem Werra-Meißner-Kreis wurde ein Haftbefehl vollstreckt.
Sie sollen hohe Anzahlungen für Wohnmobile kassiert haben – ohne die Fahrzeuge je ausgeliefert zu haben. Nun hat die Polizei zwei Verdächtige verhaftet und Objekte in sieben Bundesländern durchsucht.
Sie wollten große Polizeieinsätze auslösen und das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung erschüttern: Nach einer Serie von Bombendrohungen sind zwei Verdächtige aus Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen ermittelt worden.