Ausland

Wie ein Ort in Österreich Langzeitarbeitslosigkeit abschaffte. Warum HIV-Infektionen in Südafrika zurückgehen. Und: So fahren Sie sicher durch Eis und Schnee. Das sind die guten Nachrichten der Woche.

Der US-Politiker George Santos war wegen seiner Lebenslügen, Melodramatik und dubiosen Finanzen bekannt, das perfekte Symbol der Generation Trump. Nun wurde er von beiden politischen Lagern aus dem US-Kongress verstoßen, ein historischer Vorgang.

Israels Militär hat Medienberichten zufolge Ziele im Süden Gazas massiv angegriffen. Die Streitkräfte haben sich keine zeitliche Begrenzung für den Krieg gesetzt. Die Entwicklungen.

Mehr als hundert Menschen ließ die Hamas in den vergangenen Tagen im Austausch gegen palästinensische Gefangene frei. Doch für einige Angehörige israelischer Geiseln gibt es schlimme Nachrichten.

Der Sender Aiva zeigte laut einem Gericht in Sankt Petersburg ein Musikvideo, in dem auch gleichgeschlechtliche Paare Händchen halten. Nun muss der Sender eine Strafe zahlen.

Wird der Krieg in der Ukraine noch brutaler? 170.000 weitere Soldaten sollen künftig in Russland unter Waffen stehen. Auch der ukrainische Präsident deutet einen Umbau der Streitkräfte an.

Der Streit um die Rückgabe von Skulputren zwischen Griechenland und Großbritannien eskalierte zuletzt. Nun zeigt sich König Charles mit eindeutigem Outfit – für das es aber auch eine andere Erklärung geben könnte.

Bei einem schweren Verkehrsunfall im Rhein-Neckar-Kreis sind am Freitagnachmittag drei Menschen ums Leben gekommen. Mindestens zwei der Personen seien noch an der Unfallstelle gestorben, sagte ein Polizeisprecher. Drei weitere wurden schwer verletzt.

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump wollte Zivilklagen im Zusammenhang mit dem Sturm seiner Anhänger auf das Kapitol umgehen, indem er sich auf Immunität berief. Ein Gericht hat den Versuch nun unterbunden – vorerst.

Das erklärte Ziel der israelischen Regierung ist es, die »Hamas zu vernichten und die Geiseln zu befreien«. Dafür muss die Armee nach Ende der Waffenruhe in die Tunnel unter Gaza eindringen. Wie sie vorgehen könnte, zeigt die Grafikanalyse.

Sandra Day O’Connor war 1981 die erste Frau, die an den Obersten Gerichtshof der USA berufen wurde. Die konservative Richterin machte sich unter anderem für ein Abtreibungsrecht stark. Nun ist sie mit 93 Jahren gestorben.

George Santos’ Karriere im US-Repräsentantenhaus ist vorbei: Der wegen mehrerer Straftaten angeklagte Republikaner wurde von seinen Kollegen aus dem Parlament ausgeschlossen – ein äußerst seltener Vorgang.