Schlagzeilen
Der Ukraine-Kurs des US-Präsidenten bleibt gewohnt wechselhaft: Nach jüngstem Verständnis für das von Russland angegriffene Land rudert Trump nun wieder zurück. Unterdessen herrscht offenbar Unsicherheit über sein Treffen mit Kremlchef Putin.
Kaum jemand hat das Regime von Venezuelas Machthaber so stark herausgefordert wie die diesjährige Friedensnobelpreisträgerin Machado. Verstärkt der Preis nun den Druck auf Maduro - oder droht gar die Eskalation mit den USA? Von Anne Demmer.
Immer mehr Betriebe wirtschaften nach ökologischen Grundsätzen - verzichten aber auf Bio-Zertifikate. Entscheidend sind für sie kurze Wege und direkte Verbindungen zu Kunden - und weniger Bürokratie. Von A. Heinhaus.
Das Start-up hinter ChatGPT schließt einen Milliardendeal nach dem anderen ab. Das treibt den Höhenflug von künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig steigt die Furcht vieler Analysten und Wall-Street-Banker vor einem Crash.
Die Anleger dürften auch heute wieder am Aktienmarkt zugreifen. Neue Entspannungssignale im Zollstreit zwischen den USA und China sorgen für positive Stimmung.
Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat vor der zunehmenden Einflussnahme der Politik auf den Kurs der Notenbanken gewarnt. Ohne dieses Fundament, warnte er in einer Rede in den USA, beginne die Stabilität zu bröckeln.
»China will das nicht«. Donald Trump hält einen Einmarsch in Taiwan für unwahrscheinlich. Das liege vor allem an der abschreckenden Stärke des US-Militärs. Der US-Präsident erwartet ein »sehr starkes« Handelsabkommen mit China.
»China will das nicht«. Donald Trump hält einen Einmarsch in Taiwan für unwahrscheinlich. Das liege vor allem an der abschreckenden Stärke des US-Militärs. Der US-Präsident erwartet ein »sehr starkes« Handelsabkommen mit China.
Im Streit um den Einsatz der Nationalgarde in Portland hat US-Präsident Trump einen juristischen Teilerfolg erzielt. Ein Berufungsgericht erlaubt vorerst die Entsendung von Truppen - gegen den Widerstand der demokratischen Führung in Oregon.
Forschung aus den USA zeigt: Wenn Frühgeborene regelmäßig die Stimme ihrer Mutter hören, regt das die Entwicklung des Sprachzentrums im Gehirn an. Auch Musiktherapie kann das Gehirn fördern und Stress abbauen.Von Nina Kunze.
Das EU-Parlament stimmt heute über neue EU-Führerscheinvorgaben ab. Wer im Ausland seine Fahrerlaubnis verliert, darf künftig auch zu Hause nicht mehr am Steuer sitzen. Was sich sonst noch ändert, berichtet Andreas Meyer-Feist.
Der Aufschwung lässt noch auf sich warten. Zunächst werden die Auswirkungen der Konjunkturflaute wirksam. Der Kreditversicherer Allianz Trade rechnet mit einem deutlichen Anstieg von Firmenpleiten.