Schlagzeilen
Vor dem Hintergrund des Konflikts mit China verstärken die USA und Australien ihre Kooperation bei seltenen Erden. Künftig sollen Milliarden Dollar in australische Förderprojekte fließen.
US-Präsident Donald Trump gibt sich gern als Friedensfürst. Gleichzeitig wollen seine Minister rund 150 Milliarden Dollar für die Modernisierung der Armee ausgeben. Helfen sollen dabei private Investoren.
Der derzeitige Frontverlauf soll Grundlage für Ukraineverhandlungen sein. Das fordern europäische Staats- und Regierungschefs gemeinsam mit Selenskyj. Sie unterstützen damit einen Vorschlag von US-Präsident Trump.
Deutschland importiert immer mehr Pasta und der Großteil kommt aus Italien. Im vergangenen Jahr stiegen die Nudelimporte laut Statistischem Bundesamt auf einen neuen Höchstwert. Immer mehr Nudeln sind außerdem vegan.
Frankreichs Behörden fahnden nach dem Juwelendiebstahl aus dem Louvre weiter nach den Tätern. Unterdessen geraten die Sicherheitsvorkehrungen des Museums immer mehr in die Kritik: In vielen Sälen fehlen offenbar Überwachungskameras.
Die Schüsse auf den slowakischen Ministerpräsidenten Fico erschütterten vergangenes Jahr die Slowakei. Nun verkündet ein Gericht das Urteil gegen den Attentäter. Der zeigte sich froh, dass sein Opfer überlebte.
In den USA werden wegen des Shutdowns Tausende Bundesbedienstete ohne Gehalt beurlaubt. Auch Ortskräfte in Deutschland sind betroffen. Die Gewerkschaft Ver.di will, dass die Bundesregierung Verantwortung übernimmt.
Mehrere EU-Staats- und Regierungschefs sowie der ukrainische Präsident Selenskyj sind dafür, die Frontlinie als "Ausgangspunkt" für Verhandlungen mit Russland zu betrachten. Russland hat erneut ukrainische Infrastruktur angegriffen.
Katar verurteilt das Vorgehen Israels im Gazastreifen und macht das Land für die wiederholte Verletzung des Waffenstillstands verantwortlich. US-Präsident Trump richtet erneut mahnende Worte an die Terrororganisation Hamas.
Über Monate terrorisierten Teenager eine junge Pädagogin, nun wurden sechs von ihnen zu Haftstrafen verurteilt. Im Prozess zeigten sie keine Spur von Reue. Sie warfen ihrem Opfer stattdessen vor, selbst schuld zu sein.
Sanae Takaichi ist die erste Ministerpräsidentin Japans. Die Parteien überwinden mit der Wahl der nationalistischen Hardlinierin eine innenpolitische Krise. Schon nächste Woche könnte sie auf US-Präsident Trump treffen.
Keir Starmer wollte seinem zerrissenen Land Ruhe bringen. Doch der britische Premier taumelt zwischen Affären, Aufruhr, rechter Wut und linker Ungeduld. Und Labour fragt sich, mit wem an der Spitze eine Wiederwahl möglich ist.