Gesundheit

Erst stoppt der Zug auf freier Strecke, dann fällt die Klimaanlage aus: 320 Menschen mussten im rheinland-pfälzischen Frankenthal aus einem ICE gerettet werden.

Beim Hamburger G20-Gipfel 2017 gab es zahlreiche Gewaltvorwürfe gegen Polizisten. Doch fast alle Verfahren wurden eingestellt. Nur ein Fall ist noch offen – und dort tut sich nach SPIEGEL-Informationen was.

Im Hamburger Modegeschäft Peek & Cloppenburg ist eine tote Frau in einem Abstellraum entdeckt worden. Offenbar war niemandem der Verwesungsgeruch aufgefallen.

Auf dem Weg zwischen Polen und Schweden ist ein Mädchen über Bord einer Fähre gegangen, die Mutter sprang ihm nach. Nach gut einer Stunde im Wasser konnten Einsatzkräfte Mutter und Kind retten.

In Saudi-Arabien sind mehr als zwei Millionen Menschen nach Mekka gereist, um an der Pilgerfahrt Hadsch teilzunehmen. Doch Temperaturen von bis zu 48 Grad setzen vielen Pilgern zu.

Dieses eine Foto machte den Mann berühmt: Dietrich Wagner mit blutenden Augen. Nun ist der Gegner von Stuttgart 21 im Alter von 79 Jahren gestorben.

Supermodel Naomi Campbell, 53, hat auf Instagram ihr zweites Kind begrüßt – einen kleinen Jungen. Nun diskutieren ihre Follower erneut über eine Leihmutterschaft.

Sie sind schnell – und haben null Knautschzone, wenn etwas schiefgeht: In dieser Woche sind bei schlimmen Unfällen zu viele Motorradfahrer schwer verletzt worden oder gar gestorben. Ein trauriger Überblick.

Sie hat Milliarden gekostet. Aber am Nachmittag ging auf der neuen Elizabeth Line in London ob eines tierischen Störenfrieds stundenlang nichts. Zahlreiche Passagiere ließen in den sozialen Medien ihrem Frust freien Lauf.

Jugendliche haben die jüdische Besuchergruppe einer NS-Erinnerungsstätte in Frankfurt am Main unter anderem mit einer Flasche beworfen. »Dies war kein blöder Jugendstreich, sondern Hass«, so der Vorstand der Jüdischen Gemeinde.

Das Oberste Gericht der USA hat die Berücksichtigung der Hautfarbe bei der Studierendenauswahl für verfassungswidrig erklärt. Das Vorgehen sollte Minderheiten einen besseren Zugang zu Hochschulen ermöglichen.

Sollte man ein Verbot der AfD riskieren? Ja, unbedingt, sagt Marco Wanderwitz, einstiger Ostbeauftragter der Bundesregierung. Nein, bloß nicht, meint Juraprofessorin Sophie Schönberger, das wäre viel zu gefährlich.