Ausland

Sie will gegen Putin antreten und wird vom Wahlausschuss daran gehindert: Nun hat die Journalistin Jekaterina Dunzowa eine eigene Partei gegründet – und will für »Frieden, Freiheit und Demokratie« eintreten.

Er führte ein Jahrzehnt lang die EU-Kommission, kämpfte wie kaum ein Zweiter für die europäische Einigung: Nun ist Jacques Delors gestorben. Der französische Sozialist wurde 98 Jahre alt.

Er führte ein Jahrzehnt lang die Europäische Kommission, kämpfte wie kaum ein Zweiter für die europäische Einigung: Nun ist Jacques Delors gestorben. Der französische Sozialist wurde 98 Jahre alt.

Der türkische Präsident Erdoğan hat bereits Sympathien für die Terrororganisation Hamas bekundet, nun vergleicht er Israels Premier mit Adolf Hitler. Netanyahu kontert seinerseits mit Vorwürfen.

Der türkische Präsident Erdoğan hat bereits Sympathien für die Terrororganisation Hamas bekundet, nun vergleicht er Israels Premier mit Adolf Hitler. Netanyahu kontert seinerseits mit Vorwürfen.

Bei Kämpfen in der Stadt Chan Junis im Süden des Gazastreifens soll es mehrere Opfer gegeben haben: Palästinensische Behörden sprechen von 20 Toten. Derweil wächst die Sorge vor einer weiteren Eskalation des Krieges.

Der niederländische Nachrichtendienst AIVD gilt als besonders schlagkräftig. Chef Erik Akerboom spricht über die Gefahr islamistischer Terroranschläge, russische Spionagetricks und den Aufstieg von Rechtspopulisten.

Tausende versammeln sich täglich in Belgrad, um gegen die Regierung zu protestieren. Es geht um mutmaßlichen Betrug bei der Kommunalwahl vom 17. Dezember – aber dahinter steckt mehr.

Die Ukraine blickt auf eine gescheiterte Offensive und ein schweres Jahr zurück. Zugleich führt das Land einen aufreibenden Kampf gegen Korruption und für demokratischen Wandel.

Die Ukraine blickt auf eine gescheiterte Offensive und ein schweres Jahr zurück. Zugleich führt das Land einen aufreibenden Kampf gegen Korruption und für demokratischen Wandel.

Bentley, Porsche, teure SUVs – die Polizei in Istanbul hat neue Dienstwagen. Die Ironie: Früher gehörten sie Gangsterbossen und anderen Straftätern. Die Behörden machen daraus eine gewaltige PR-Show.

Als Wagner-Söldner auf Moskau vorrückten, hielt die Welt den Atem an – als ihr Anführer abstürzte und starb, war niemand überrascht. Christina Hebel hat den Polit-Thriller für den SPIEGEL mitverfolgt.