Schlagzeilen
Der Heidelberger Neurowissenschaftler Frank Winkler hat - zusammen mit einer Kollegin aus den USA - entdeckt, dass Nervenzellen des Gehirns mit Hirntumorzellen kommunizieren. Dafür werden sie ausgezeichnet. Von St. Troendle.
Die CDU möchte längere Arbeitszeiten durchsetzen, weil eine »Life-Life-Balance« keinen Wohlstand produziere. Warum sie damit nicht ganz richtig liegt.
Bei unklaren Brustschmerzen warten Frauen oft lange auf die richtige Diagnose. Herzerkrankungen äußern sich bei ihnen anders als bei Männern. Statt Verengungen der großen Herzgefäße liegen bei Frauen oft Mikrozirkulationsstörungen vor. Von B. Augustin.
Ursprünglich hätte Schweinefleisch bereits ab diesem August mit einer neuen Haltungskennzeichnung versehen werden müssen. Nun gewährt das zuständige Ministerium den Lebensmittelunternehmen einen Aufschub.
Der Dax boomt und Investoren zieht es verstärkt von den USA nach Europa: Patrick Thomson, Manager bei JPMorgan Asset Management, erklärt die Folgen für Anleger und sagt, was sie bei schlechten Nachrichten lieber lassen sollten.
Ursprünglich hätte Schweinefleisch bereits ab diesem August mit einer neuen Haltungskennzeichnung versehen werden müssen. Nun gewährt das zuständige Ministerium den Lebensmittelunternehmen einen Aufschub.
Die konjunkturelle Lage in China lässt europäische Unternehmen dort pessimistisch in die Zukunft schauen. Ein erbitterter Preiskampf drückt die Gewinne, die Investitionen sinken auf ein Rekordtief.
Im Gazastreifen haben Palästinenser ein neues Verteilzentrum für Hilfsgüter gestürmt, es fielen Schüsse. Eine Uno-Vertreterin macht Israel verantwortlich und spricht von mindestens einem Todesopfer. Israels Armee dementiert.
Im Gazastreifen haben Palästinenser ein neues Verteilzentrum für Hilfsgüter gestürmt, es fielen Schüsse. Eine Uno-Vertreterin macht Israel verantwortlich und spricht von mindestens einem Todesopfer. Israels Armee dementiert.
Das neue Kabinett hat eine Reihe von Regelungen auf den Weg gebracht und Personalien beschlossen. Im Fokus: die Migrationspolitik. Der Familiennachzug soll begrenzt und die besonders schnelle Einbürgerung gestoppt werden.
Wer sich auf Angebote für Kryptowährungen einlässt, sollte auf der Hut sein vor Betrügern. Anwalt Julian Tietze berichtet, wie die Abzocker Vertrauen aufbauen und ihre Opfer ausnehmen.
Im Revisionsprozess ist das Urteil gegen eine falsche Anästhesistin abgemildert worden: Sie wurde vom Landgericht Kassel zu 15 Jahren Haft verurteilt. Durch ihr Handeln starben drei Menschen, zehn Patienten trugen schwere Schäden davon.