Ausland

Amerikas oberste Richter scheinen nicht gewillt, Donald Trump wegen seiner Rolle beim Sturm auf das Kapitol von der Wahl auszuschließen. Doch die rechtlichen Probleme des Ex-Präsidenten sind damit längst nicht erledigt.

Ein »älterer Mann mit schlechtem Gedächtnis« – so urteilt ein Sonderermittler über Joe Biden in der Dokumentenaffäre. Nun stürzen sich die Republikaner auf das Thema.

Amélie Oudéa-Castéra hat sich zuletzt abfällig über staatliche Schulen in Frankreich geäußert – als Bildungsministerin. Nun hat Präsident Emmanuel Macron auf öffentliche Kritik an der Politikerin reagiert.

In Umfragen liegt die britische Arbeiterpartei weit vor den regierenden Tories – bei einem Wahlsieg will sie deutlich weniger Geld in Umweltvorhaben stecken. Laut Labour hat die Regierung »die Wirtschaft an die Wand gefahren«.

In Bratislava ist unter Regierungschef Robert Fico eine kontroverse Reform zur Wirtschaftskriminalität beschlossen worden. Für die Opposition ein »Pro-Mafia-Paket«, auch die EU äußert sich kritisch.

In den Privaträumen von Joe Biden wurden geheime Regierungsunterlagen entdeckt. Der Sonderermittler sieht keinen Anlass für eine Anklage, sein Bericht aber enthält heikle Einschätzungen zum geistigen Zustand des 81-Jährigen.

Im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine laufen die Kämpfe erbittert weiter. Nun haben die beiden Parteien erneut viele Gefangene ausgetauscht – jeweils hundert Menschen beider Länder seien zurückgekehrt.

Ein schärferes Grenzregime gegen Hilfen für Kiew: So sah es ein Deal zwischen Demokraten und Republikanern im Senat vor. Doch Donald Trump torpediert den Plan – mit fatalen Folgen für die Ukraine.

Weil sie einen wegen Beihilfe zu sexuellem Missbrauch verurteilten Mann begnadigt hat, wird Ungarns Präsidentin Katalin Novák scharf kritisiert. Viktor Orbán will nun ein Verbot solcher Freibriefe erwirken.

Robocalls sind im US-Wahlkampf allgegenwärtig – und äußerst gefährlich. Daher reagiert die Telekom-Behörde FCC, um Wahlmanipulation durch KI-Anrufe zu verhindern. Empfänger müssen einem solchen Telefonat nun aktiv zustimmen.

Immer mehr afrikanische Geflüchtete setzen von Tunesien nach Italien über. Viele zahlen für die Mittelmeerüberfahrt nicht nur finanziell einen hohen Preis. Nun ist erneut ein Boot verunglückt, Dutzende Sudanesen werden vermisst.

Hat Donald Trump sich durch seine Rolle beim Sturm aufs Kapitol für Präsidentschaftswahlen disqualifiziert? So sah es ein Gericht in Colorado. Nun befasst sich das Oberste Gericht der USA mit dem politisch explosiven Fall.